Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 40. (Budapest 1947)

Kolosváry, G.: Eine neue Balanide aus dem ungarischen Eozän

306 Ich befasse mich hier nur mit den Resten der Balaniden, da sie die ersten Funde aus dem ungarischen Eozän darstellen. Die vorliegenden Stücke gehören dem Subgenus Austrobalanus Pilsbry 1916 an. Sie sind weder mit den rezenten Austrobalanen, noch mit den aus dem europäischen Eozän bisher bekannt gewordenen Arten B. tinlinnabvlum (Italien, Friulano, Noax; D a i n e 11 i. Centemero in Brianza, Lombardia; de Alessandri) und B. unguiformis (England, Darwin) identisch! Das Genus Baianus E. da Costa tritt spärlich mit der Gattung Lepas gemeinsam zuerst im Eozän auf. So ist die vorliegende Balanide ebenfalls als ein A'orläufer der Gattung Baianus zu betrachten und stellt eine Ur-Form der rezen­ten Art Baianus flosculus dar. Abb. 1. A = Carina, äussere Seite; a = Ala. B = Carina, innere Seite. C = Carino­laterale, äussere Seite; r = Radius. D = Carinolaterale, innere Fläche. E = Laterale I. äussere Fläche; a = Ala, r = Radius. F = Laterale I. innere Seite; a = Ala. G = Laterale II. innere Seite; a^Ala und r — Radius. H = Laterale II. äussere Fläche; a = Ala und r = Radius. (Original­zeichnungen des Verfassers.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom