Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 40. (Budapest 1947)
Szalay, L.: Einige Atractides-Formen (Hydrachnellae) aus unterirdischen Gewässern des Karpatenbeckens
291 erreicht. Alle Teilschilde liegen frei. Die beiden langviereckigen Stirnschilde betragen in ihrer grössten Länge 115 fi, die beiden nach hinten verjüngten Schulterschilde 170 /t (Abb. 1 a). Durch Missbildung sind die beiden Stirnschilde bei einem anderen Exemplare etwas deformiert, indem der rechte Stirnschild fast doppelt so gross ist, wie der fast dreieckige linke (Abb. 2 a). Das Maxilla r organ ist langrlisselig. Das ganze Organ zeigt eine Länge von 327 fi und eine Höhe von 131 Die Rostrumlänge, gernessen vom Yorderrande der Palpeneinlenkungsgruben, beträgt 131 Der aussergewöhnlich kleine Pharynx ist bei Ventralansicht im ganzen etwa 40 u breit. Er erreicht den Lateralrand der Maxillarplatte bei weitem nicht, weshalb die Maxillarplatte lateral den Pharynx sehr wesentlich überragt. Abb. 2.Atractides (Atractides) ramiger n. sp. cT- a = durch Missbildung deformierte vordere Teilschilde eines anderen Exemplares, b = Maxillarorgan und Maxillarpalpen, c = Endglieder der linken Maxillarpalpe (innenseits). Die M a n d i b e 1 ist wie bei den meisten anderen langrüsseligen Arten lang, schlank und von der Seite gesehen leicht S-förmig gebogen, da die proximale Hälfte des Mandibelgrundgliedes ziemlich stark nach unten gebogen ist. Die dorsale Vorwölbung ist kräftig. Die Mandibel ist mit Klaue 327 /t lang, wovon die Klaue bloss 49 (W in Anspruch nimmt (Abb. 2 b).