Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)

Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum

Zur Spitze kin sind die Ëlytren etwas verschmälert, an der Spitze gemeinsam abgerundet. Punktur an der Basis ebenso groß wie auf dem Pronotum, nach hinten zu allmählich feiner und entfernter, an der Spitze erlöschend. Abstand der Punkte auf der Mitte etwa dop­pelt so groß wie ihr Dm. Die Punktur zeigt nur noch stellenweise Reste einer läiigsreihigen Anordnung, sie ist fast gänzlich irregulär. Auf den Zwischenräumen verstreute Nadelpiinktch en. Sutur nicht erhaben! Unterseite: rötlich-kastanienbraun, glänzend. Punktur grob, ge­drängt, Abstand der Punkte kleiner als ihr Dm., außer in der Mitte des Metasternums und des 1. Abdominalsegmentes, wo die Punkte kleiner und entfernter sind. Abdomen flach punktiert. — Das Pro­sternum ist kaum konnprei*.. Länge 1.6 mm; Breite 0.8 mm. Neu-Guinea: Sattelberg, Huon-Golf, leg. BÍRÓ 1899. Typus im Ungarischen National-Museum, Paratypus in coli. auet. Diese Art ähnelt in besonderem Maße einem Cerylon oder Phi­lolhermus; die offenen vorderen Hüfthöhlen, die stark genäherten Miittelhüften und die verlängerten Palpi sichern jedoch die Zuge­hörigkeit zu C&utomus. — Von allen bisher bekannten Arten dieser Gattung unterscheidet sich C. cerylonoides auf den ersten Blick durch die unregelmäßig punktierten Elytren, das wenig dicht punk­tierte Pronotum, dessen Basalrand nicht gerandet ist, sowie durch die sehr zerstreute und feine Behaarung. Glyptolopus quadricostatus sp. nov. Breit-oval, stark gewölbt, ziemlich glänzend, schwarz: Extremi­täten matt, dunk( brotbraun. Antennen gelblichbraun. Kopf dreieckig. Augen groß, fast halbkugelig, stark vorragend. Stirn vor den Augen schmal, leicht verengt, Clypeus vorn ausgeran­det, Oberlippe weit vorragend spitz: Palpi wie bei Cäuiomus ver­längert. Von der Mitte des Augen-1nnenrandes zieht eine kurze, leicht wulstige Kante zur Stirn; davor (etwas oberhalb des Augen­Vorderrandes) ist das 1. Antennenglied frei eingelenkt. Kopf mit Aus­nahme des Clypeus sehr grob und gedrängt punktiert, die Intervalle schmal, wabenartig. Das 1. Antennenglied sehr dick, ebenso grob punktiert und gefärbt wie der Kopf, die Außenseite kantig. 2. Glied kaum dicker als die folgenden, länger als breit, 3.—6. gleich dick, das 3. fast doppelt so lang wie breit, das 4.—6. subquadratisch, 7. und 8. etwas breiter, quer; 9.—11. bilden eine gestreckte pubescente

Next

/
Oldalképek
Tartalom