Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)

Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum

Keule, die fast so lang ist, wie die übrigen Glieder zusammen. Das 10. und 11. Glied sind doppelt so breit wie das 7., länger als breit, das 9, Glied etwas schmäler.. An der Spitze ist das 11. Glied zugespitzt und geringelt. Pronotum grob wabenartig punktiert, auf der Scheibe stark ge­wölbt, die Seitenränder breit abgeflacht Länge: Breite = 24:35 (Para? typus 22:33); größte Breite etwa in der Mitte. Yorderrand in der Ansicht von vorn bogenförmig ausgeschnitten; in der Ansicht von oben erscheint die Mute breit vorgezogen. Vorderwinkel stumpf, wenig vorragend. Hinterwinkel stumpfwinklig, aber eckig. Seitenränder nach hinten wenig, nach vorn stark bogenförmig verengt, Abstand der Vorderwinkel: Abstand der Hinterwinkel === 19:31 (18:31); Au genabstand (d. h. Kopfbreite) etwas kleiner als Ab­stand der Vorderwinkel; Basalrand ausgeschweift, vor dem Scutel­lum spitz nach hinten gezogen, in der Mitte zwischen dieser Spitze und dem tlinterwinkel flach dreieckig ausgeschnitten. Scheibe in der Mitte mit breiter, flacher, leicht wulstig begrenzter Längsfurche; die Wülste enden vor der Basis in einem kleinen knöpf förmigen Hocker. Lnmittelbar neben der unregelmäßig granulierten Seitenrandkante und dazu parallel ein feiner Längskiel, sodaß der Seitenrand doppelt gerandet erscheint. Auf der Scheibe zwischen dem Seitenrand und der Mittelfurche jederseits ein dreimal breit unterbrochener (also aus 4 länglich-höckerartigen Teilen bestehender) Längskiel, der den Basalrand lateral von dessen dreieckigem Ausschnitt etwas überragt. Scutellum dreieckig. Elytren längs und cpier stark gewölbt, im Profil von der Wöl­bung des Pronotums abgesetzt; an der Basis etwas breiter als das Pronotum (34:31). Seiten gerundet, größte Breite vor der Mitte, da­hinter allmählich bogenförmig verengt, an der Spitze sehr kurz ab­gestumpft. Länge: Breite = 49:40 (46:38). Sutur nur an der Spitze lein erhaben; jede Elytre mit 3 stark erhabenen und grob gezackten dorsalen, sowie einer neben dem Seitenrand verlaufenden ebensolchen lateralen Längsrippe; alle Intervalle mit einer Doppelreihe grober runder Punkte, deren Abstand kleiner als ihr Dm. ist. Tibiae spindelförmig, mit feinen, längsgesteliten Leisten fast über die gesamte Länge besetzt, ohne Endsporen. Länge 4.1—4.3 mm; Breite 2.6—2.8 mm. Brasilien: Petropolis. Typus im Ungarischen National-Museum, Paratypus in coli. auct. Diese Species unterscheidet sich von der einzigen bisher be­schriebenen Art (G. histeroides PASC.) durch die kürzere Form, die

Next

/
Oldalképek
Tartalom