Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)

Kaszab, Z.: Beiträge zur Kenntnis der Cossyphinen (Coleopt., Tenebr.)

Die Art ist durch die gekielten Flügeldecken, den grob gekör­nelten Halsschild-Mittelkiel und durch ihre Größe sehr gut aus­gezeichnet. In der Gattung Endustomus befinden sich nur zwei Ar­ten, bei welchen der Mittelkiel des Halsschildes gekörnelt ist, uzw. E. crenicosUs REITT. und E. Kittenbergeri sp. nov.; beide Arten haben aber nur Spuren von Längsnerven an den Flügeldecken. So scharfe, hohe Längskiele und Körnchenreihen wie bei E. cosiipennis sp. nov. findet man nur bei E. cossyphoides REITT.; E. cossyphoides REITT. ist aber viel schmäler und kleiner, die Dorsalrippe der Flügeldecken liegt dem Seitenrand der Scheibe näher als der Naht; außerdem befindet sich zwischen der Naht, und der Dorsalrippe eine unregel­mäßige Tuberkelreihe; die seitliche Marginallinie ist mit feinen, reihig gestellten Körnchen besetzt; der Mittelkiel des Halsschildes ist bei E. cossyphoides REITT. nicht gekörnelt. ÜJ AFRIKAI COSSYPHUS ES ENDUSTOMUS-FAJOK. (COLEOPT. TENEBR.) frta: DR. KASZAB ZOLTÁN (Budapest). A szerző a Magyar Nemzeti Múzeum Cossyphus és Endustomus­anyagának revideálása során négy új fajt talált, melyek részletes ieírása a német szövegben található. Az új fajok közül egyet a híres magyar Afrika-utazó és vadász, KITTENBERGER KÁLMÁN tiszteletére, aki az, új fajt Kelet-Afrikában gyűjtötte. Endustomus Kittenbergeri néven vezet be az irodalomba.

Next

/
Oldalképek
Tartalom