Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)

Kleine, R.: Neue Brenthiden aus dem Ungarischen National-Museum (Coleopt.)

ANNALES HIST. NAT. MUSEI NATIONALIS HUNGARICl. XXXVI. PARS ZOOLOGICA. 1943. NEUE BRENTHIDEN AUS DEM UNGARISCHEN NATIONAL­MUSEUM (COLEOPT.). Von R. KLEINE (Stettin). (Mit 8 Abbildungen). Mir lag das ganze Material des Ungarischen National-Museums vor. das namentlich reich an papuanischen Arten ist. Aber auch sonst war die Bearbeitung sehr anregend und ich konnte meine Fundortkartei ansehnlich bereichern. Alle Typen befinden sich im Museum zu Budapest. Calodromini. Cyphagogus praecipuus n. sp. (Abb. 1). Kastanienbraun, glänzend, Halsring schwarz. Kopf konisch, einzeln, zart punktiert. Rüssel im allgemeinen stärker punktiert, die Punkte sind, namentlich auf dem Pro- und Mesorostrum, zu läng­lichen Gruben ausgedehnt. Metarostrum mit unscharfer Mittel­furche, über dem Mesorostrum ist die Skulptur besonders stark. Fühler von mittlerer Stärke. 2. Glied kurz, konisch, 3. das Abb. 1. Fühler von Cyphagogus praecipuus KLN. längste von allen, 2. und 3. etwas länger als breit, kegelig, 4.—8. breiter als lang, nach der Innenseite eingekerbt, 11. konisch, so lang wie das 9. und 10. zusammen; alle Glieder einzeln, lang, hell behaart. Prothorax ohne eigentlichen Conus, am Halse breit flach, die Ränder mit wenigstens einer Punktreihe, sonst einzeln, zart punktiert, am Hinterrand einzelne Haare. Auf den Elytren sind 1., 3. und 5. Rippe breit, mit je einer Punktreihe, die übrigen sind sehr schmal, 2. nur im Basal- und Spitzenteil vorhanden, überall einzeln, hell ab-

Next

/
Oldalképek
Tartalom