Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1944)

Szőts, E. K.: Paläontologische Angaben zur Kenntnis der "Cerithium bakonicum-Schichten" und des Úrkúter Mergels

handelt sich dabei um ein einziges Exemplar, von welchem beide Schalen vorhanden sind, dessen unterer Teil aber abgebrochen ist; doch läßt sich auch so noch erkennen, daß es zu den Arten mit gros­sem Wuchs gehört (seine Länge dürfte ungefähr 75 mm betragen haben). Im Verhältnis zu seiner großen Gestalt stellt es eine relativ dünnschalige, etwas aufgeblähte Form mit starken Zuwachslinien dar. Sie ist noch am ehesten mit der von OPPENHEIM vom Monte Postale beschriebenen Art L. pseudogigantea, zu identifizieren. Von L. Eschert MAYER-EYMAR unterscheidet sie sich durch den bei dieser Art gerade verlaufenden Schloßrand. Unter den nahver­wandten Arten können außerdem noch L. corbarica LEYMERIE und I. Caillati DESHAYES erwähnt werden. Die Vermutung HANTKENS, daß es sich bei dem ihm vorliegenden Exemplar um eine damals noch unbekannte neue Art handle, erwies sich also als begründet, da die Art erst 1896 von OPPENHEIM beschrieben wurde. Gastropoda. Angaria (Angaria) lima (LAMARCK). 1864. Delphinula lima LAMK., — DESHAYES: An. Sans Vert. T. II. p. 931.— 932. (cum syn.) 1875. Delphinula calcar HANTKEN non LAMK., — HANTKEN: Südl. Bakony. Jahrb. K. Ung. Geol. Anstt. III. p. 32. Taf. XIX. F. 4. 1877. Delphinula lima LAMK., — HÉBERT et MUNIER—CHALMAS: Recherches. Compt. Rend. T. LXXXV. p. 127. 1888. Delphinula lima LAMK., — COSSMANN: Cat. 111. T. III. Ann. Soc. Mal. Belg. T. XXIIL p. 48. 1910—1913. Delphinula lima LAMK., — COSSMANN—PISSARRO : Icon. Compl. T. IL Pl. III. 17-3. 1939. Delphinula calcar VECSEY non LAMARCK—VECSEY: Ajka-Ürkút-Halimba. p. 13. Gegenüber HANTKEN muß bei der Bestimmung dieser Art MUNIER-CHALMAS recht gegeben werden. Die Arten A. lima (LA­MARCK) und A. calcar (LAMARCK) sind ziemlich leicht voneinander zu unterscheiden. A. lima (LAMARCK) besitzt nämlich nur an jungen Exemplaren die für A. calcar (LAMARCK) charakteristischen Stacheln — d. h. nur auf den ersten Windungen —. während bei den voll entwickelten Stücken anstelle der Stacheln nur knotenartige An­hänge vorhanden sind. Außerdem ist A. lima (LAMARCK) auch flacher als die andere Art. Das aus dem Mergel von Ürkút ans lageslicht gekommene Exemplar muß auf Grund dieser Merkmale zu A. lima (LAMARCK) gestellt werden.

Next

/
Oldalképek
Tartalom