Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1944)
Meznerics, I.: Die Brachipoden des ungarischen Tertiärs
il dobra (16, S. 76). F. PÁVAI VÁJNA führt aus diem Leithakalk voii Oláhlapád (43, S. 422, 423) Terebratula, cfr. ampulla BR. (= grandis BLUMB.) und Megathiris decollata CHEMN. an. J. NOSZKY erwähnt aus der Umgebung von Recsk (37, S. 18) Terebratulina caputserpentis aus dem Rupelien, ferner Terebratula Hoernesi und Terebratula sp. ind. aus dem Chattien (S. 24) ; aus dem Schlier von Ácsa (36„ S. 354) und aus dem Mátra-Gebirge (33, S. 55): Terebratula Hoernesi, bzw. eine Terebratula sp., später gleichfalls aus dem Mátra-Gebirge (37) Terebratulina parva MATY. In der Umgebung von Eger sammelte NOSZKY in den von ihm ins Oberoligozän (Chattien) gestellten Schichten (38) ein LmguZa-Bruchstück. Von Csákányháza und Somoskő (Kom. Nógrád) gibt er Lingula Suessi aus der ,,Lingula-F azies" (35, S. 73 und 38, S. 92) an. Aus der oberhelvetischen Bryozoensandstein-, bzw\ kalkigen Sandsteinfazies des mittleren Galga-Tales (40, S. 1485) teilt er folgende Faunenliste mit: Terebratula cfr. macrescens DREG., Terebratula taurolata SACCO, Terebratulina cserhátiensis NOSZKY (nom. nud.), Terebratula sp., Terebratulina caputserpentis L. var. hungarica NOSZKY (nom. nud.), Terebratulina Karreri DREG., Liothyrina miocaenica MICHT., Mühlfeldtia (Megerlea) truncata L. und Mühlfeldtia (Megerlea) truncata L. var. rotundulata SACCO. Dieselben Arten sollen — mit Ausnahme von Terebratula taurolata SACCO — in der Fauna der Püspökhatvaner, Mogyoróder und Terebratuliden von Lévártfürdő, (63, S. 57), H. HÖRUSITZKY (26) aus dem Obermediterran des östlichen Cserhát-Gebirges (62, S. 567) Cistella neapolitana SCACCHI, C. interponens DREG., C. squamata EICHW., Terebratulina parva MATY., Terebratula macrescens DREG. und Terebratuliden von Lévátfürdő (63, S. 57). H. HÖRUSITZKY (26) spricht im allgemeinen von Terebratula aus der Umgebung von Pozsony. L. STRAUSZ bemerkt (53, S. 146), daß Arten der Genera Tere bratula, Terebratulina und Cistella in den tortonischen Bryozoenschichten des nordöstlichen Cserhát-Gebirges nicht selten sind. F. floRUSiTZKY gibt Nachricht über 3—4 nicht näher bestimmte, kleinwüchsige Brachiopoden im Mediterran von Mogyoród (25, S. 167). Nach L. BOGSCH kommt im, Tortonien von Nógrádszakái (4, S. 31) 1 erebratula cfr. rovasendiana SEQU. und eine näher nicht bestimmbare Terebratula-Art vor. Zuletzt erwähnt GY. VECSEY (61, S. 23) aus den Eozänschichten von Ajka im Bakony-Gebirge Waldheimia ilarionis MENEGH. und Terebratula fumanensis MENEGH., schließlich G. WEIN Terebratula Hoernesi SUESS aus der Umgebung von Szentendre (67, S. 36).