Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 34. (Budapest 1941)

Szalay, L.: Grundlagen zur Kenntnis der Hydracarinen-fauna des Komitates Bars in Ungarn

Acercus ornatus (66) Acercus latipes (6?) Piona clavicornis (70) Piona nodata (71) Arrenurus Bruzelii (80) Arrenurus bifidicodulus (84) Thy as barb ige r a (11) H y dry pliantes ruber (13) Hydryphantes Bayeri (14) Hydryphantes Thoni (17) Unionicola crassipes (62) Neumania limosa (63) Über den ökologischen Charakter von Eylais megalostoma var. telmatobia ist auf Grund der beiden bisher festgestellten Fundorte noch wenig auszusagen. Die anderen Arten sind alle eurytherme und eurytope Formen ohne besonderes Interesse, da die meisten von ihnen in flachen, stehenden Gewässern im allgemeinen weil ver­breitet sind. 2. Tümpel mit ständigem Wasser. Hierher gehören die Fundorte 5, 6, 7 und die toten Arme des Flusses Ga­ram (8) mit folgenden Arten: Eylais Mülleri (2) Pionopsis lutescens (69) Eylais rimosa (6) Piona nodata (71) Eylais hamata (7) Arrenurus nodosus (86) Arten, welche in flachen, stehenden Gewässern, meist zwischen den Pflanzen leben. 3. Teiche. Echte Teiche sind im Korn. Bars nicht zu finden. Der „Teich" bei Körmöcbánya ist eine zum Teil angestaute Wasser­ansammlung, in welcher DUDICH keine Wassermilben fand. Die künstlichen Teiche der Parkanlagen von Aranyosmarót und Kis­tapolcsány sind derzeitig unzugänglich. Die beiden Teiche bei G a ­r a m r u d n ó sind durch Anstauen abgesperrter Quellen entstanden (= Talsperren), der untere existiert aber schon nicht mehr; im F e 1 s ő-(0 b e r e n-) Teiche (9) fand DUDICH folgende Formen: Piona conglobata var. conjugula (72) Arrenurus globator (83). Arrenurus cuspidator (81) In unseren stehenden Gewässern ziemlich häufige Formen. 1. Quell sümpfe. In der Nähe von Nagysalló liegt ein eigentümliches Biotop (10). Es handelt sich hier um zwei Quell­sümpfe beiderseits des Nagysár-Baches, deren Wasser aus zwei Helokrenen stammt und mit sehr geringem Gefälle nach kurzem Lauf durch ein versumpftes Gebiet in den Bach einmündet. Der Sumpf ist mit hydrophilen Pflanzen, deren Stengel unten dicht mit B) Fließende Gewässer.

Next

/
Oldalképek
Tartalom