Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)

Szelényi, G.: Die paläarktische Arten der Gattung Aphanogmus Thoms. (Hym. Proct.)

Durch den von vorne gesehenen fast kreisrunden Kopf von A. compressus RATZ, verschieden. <L ? Ungarn, Budapest (Rákos, 1908. 31. V., BÍRÓ, Csatárka 10. VII. 1937. NowiCKi.) Aphanogmus remotus n. sp. (Fig, 1.) Weibchen. Schwarz, Abdomen und Antenne schwarzbraun, Scapus hellrot, Pedicellus braunrot, Palpen hellgelb, Beine dunkel­braun, Tibien rot, in der Mitte etwas gebräunt, Tarsen rot. — Kopf quer, zweimal so breit als lang, breiter als der Thorax, stark schim­mernd, fein und verschwommen genetzt. Scheitel hinter den Ocel­len scharf gerandet, medial mit einer Längsfurche, diese zwischen den Ocellen ziemlich undeutlich. Ocellen im Dreieck stehend, die hinteren kaum merklich weiter von einander als von der vorderen entfernt, ebensoweit vom Augenrand abstehend. Stirn länger als breit, hinter den Antennen mit einem halbellypsoidalen Eindruck. Augen fein behaart, etwas länglich, Wangen etwas kürzer als die halbe Augenlänge. Scapus in dem distalen Drittel plötzlich ver­schmälert, fast so lang wie die 5 folgenden Glieder zusammen. Pedicel­lus schlank, dreimal so lang wie dick, fast doppelt so lang als das L Fadenglied, dieses walzenrund, 1^-mal so lang als dick, das 2. etwas kürzer als das 1., deutlich länglich, das 3. etwas länger als das 2., kaum länger als breit, die folgenden Glieder allmählich län­ger und breiter werdend, deutlich länglich, 6. und 7. nur unbe­deutend breiter aber bedeutend länger als das 5., fast gleichlang und gleichbreit, das Endglied schlank, zugespitzt, deutlich etwas kürzer als die beiden vorhergehenden zusammen, Keule daher 3-gliedrig, aber nur durch die bedeutendere Länge der Keulenglieder abgesetzt. Alle Fadenglieder nur kurz behaart. — Thorax 2-mal so lang als breit, etwas von der Seite zusammengedrückt, höher als breit. Mesonotum quer, stark schimmernd, sehr fein und ver­schwommen genetzt, medial mit einer zwar etwas verschwommenen, aber deutlichen Längsfurche. Scutellum länger als das Mesonotum, in der Mitte fast glatt und stark glänzend, an den Seiten verschwom­men genetzt, Linien des Frenum scharf, den durch eine feine, eben­falls scharfe Furche gebildeten Vorderrand fast erreichend, mittlerer Abschnitt fast 2-mal so lang als breit, gewölbt, an den Seiten mit scharfem, erhabenem Rand. Metanotum in der Mitte etwas leisten­artig vorstehend, Mittelsegment senkrecht, Hinterecken deutlich dörnchenartig vorstehend, abschüssiger Teil nicht sichtbar. Pleuren mit feinen Längsrunzeln. Flügel das Abdomen überragend, bewim-

Next

/
Oldalképek
Tartalom