Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 32. (Budapest 1939)

Duda, O.: Revision der afrikanischen Drosophiliden (Diptera). I

T2c. — Beitrag zur Systematik der Drosophiliden unter besonderer Berücksichti­gung der palaearktischen u. orientalischen Arten (Dipteren). (Arch. f. Naturg. 90. Jahrgang, 1924, Abt. A, 2. Heft, p. —.) 12d. — Die Drosophiliden (Dipteren) des Deutschen Entomologischen Institutes der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft (früh. Deutsches Entomolog. Museum) aus H. Sauter's Ausbeute. (Arch. f. Naturg. 90. Jahrg. 1924, Abt. A, 3. Heft, p. —.) 12e. — Revision der europäischen Arten der Gattung Drosophila Fallén (Dipt.) (Entomologiske Meddelelser, 14. Bind, 6. Haefte, 1924.) 12f. — Die costaricanischen Drosophiliden des Ungarischen Nationalmuseums zu Budapest. (Annales Musei Nat. Hung., 1926.) 12g. — Die südamerikanischen Drosophiliden (Dipteren), unter Berücksichtigung der neotropischen und nearktischen Arten. (Am 31. XII. 1925 dem Archiv für . Naturgesch. zum Druck eigensandt.)* 13. M. BEZZI & C. G. LAMB: Diptera (excluding Nematocera) from the Island of Rodriguez. (Trans. Ent. Soc. London, Febr. 5, 1926.) Allgemeines zur Systematik. In den nachfolgenden Beschreibungen weisen hinter Gattungs­und Artnamen stehende eingeklammerte Zahlen allemal auf die über­einstimmenden Zahlen vorstehenden Literaturverzeichnisses hin. Bei der Sammlung der Literatur kam mir das ausführliche Verzeichnis in STURTEVANT'S unter 10a angegebenen Arbeit sehr zu statten. STURTEVANT führt in seinem Katalog der bis 1921 beschriebenen Drosophilien-Species, p. 123—133. 43 afrikanische Arten auf, näm­lich eine Camilla, eine Chymomyza, drei Curtonotum, eine Dettopso­myià, 21 Drosophila, eine Giiona, 11 Leucophenga, drei Mycodroso­phila und ein Zaprionus. Nach meinen Ausführungen im „Beitrag z. Syst. usw." gehört.Camilla HAL. nicht zu den Drosophiliden, son­dern zu den Camilliden. Ich fand unter BEZZI'S Indeterminaten ein einzelnes Tier, bezettelt ..Bulawayo. IT. C. PEND., 1912", das auf­geklebt, beschädigt und einer genaueren Untersuchung nicht zu­gänglich ist, möglicherweise eine neue Art, wenn nicht gleich af ricana BEZZI, mit bräunlichem Thorax; zu einer Neubeschreibung ist es nicht zu gebrauchen. LAMB hat unter „Drosophilidae" p. 351 eine neue Gattung Echidnocephalus beschrieben, welche bereits STURTEVANT * Die Arbeit unter 12g ist inzwischen im Archiv für Naturgeschichte, 91, 11/12, p. 1—229 veröffentlicht worden. — Die Beschreibungen einiger neuer afrika­nischer Drosophiliden habe ich unter dem Titel: „Neue und bekannte akalyptrate Musciden (Dipt.) des British Museums" zum Druck eingesandt. Der Druck dürfte in the Entomological Society's Journal Stylops vor Erscheinen dieser Arbeit er­folgen. Ich habe deshalb in den Bestimmungstabellen derselben diese neuen Arten als bereits veröffentlicht behandelt. •— Im April 1934. Dr. Duda.

Next

/
Oldalképek
Tartalom