Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 32. (Budapest 1939)
Duda, O.: Revision der afrikanischen Drosophiliden (Diptera). I
(10a) p. 48/49 als nicht zu den Drosophilidäe gehörig erachtet. Astern nigra LAMB, von LAMB ebenfalls zu den Drosophilidäe gerechnet, von STURTEVANT bereits aus der Familie der Drosophiliden herausgenommen, gehört zur Familie der Astiidae HENDEL. STURTEVANT zählt die Gattung Apsinota VAN DER WULP 1887, von der ich afrikanische Arten bisher nicht gefunden habe, noch zu den Drosophiliden. Wie ich im „Beitrag zur Syst." ausgeführt habe, gehört diese Gattung nebst den nahe verwandten Gattungen Parapsinota mihi und Cyrtonotum MACQ. ZU den Diastatidae, doch habe ich zur ausführlicheren Charakterisierung der Gattung Parapsinota nachstehend einschlägiges afrikanisches Material des Ung. Nat.-Museums abgehandelt, dagegen die von STURTEVANT genannten Cyrtonotum-Arten (fuscipennis MACQUART, picüpennis THOMSON und quadrimacula WALKER) nicht berücksichtigt. Unter Abrechnung der ebenfalls hier nicht in Betracht kommenden Camilla af ricana BEZZI, handelt es sich somit für mich um die Nachprüfung von "39 Beschreibungen afrikanischer Drosophiliden-Arten, außer denen die Arten BIGOT'S und BECKER'S der Kanarischen Inseln und der Insel Madeira kaum in Betracht kommen, da sie überwiegend europäisch sind. Zur Vermeidung zu großer Druckkosten verweise ich hinsichtlich der Abgrenzung der Familie der Drosophiliden auf S. 172—176 im „Beitrag zur Systematik usw." Zum Gattungsschlüssel, S. 176—180 bemerke ich, daß derselbe bereits durch meine Arbeit unter 12g einige Änderungen erfahren hat. Auch habe ich in meiner Arbeit unter 12f einige Gattungs- bzw. Untergattungsnamen abgeändert und Druckfehler des Beitrags berichtigt. Im Gattungsbestimmungsschlüssel meiner Arbeit über die südamerikanischen Drosophiliden habe ich unter Ziffer 20 die Gattungen Zaprionus COQ. und Phorticella mihi folgendermaßen unterschieden: 20. Vorderschenkel des $ und ? innen mit mehreren bedornten und beborsteten Höckern; Gesichtskiel weit vor den Augen hervorragend, nasenförmig; v. r. Orb. fast so stark wie die h. r. Orb.; sechs Reihen A. vorhanden Zaprionus COQUILLETT, gen. 1902, Afrika. — Vorderschenkel des $ und ? ohne solche Höcker 21 21. Gesicht nebst Kiel niedrig, nicht hervorragend, nicht oder kaum nasenförmig; v. r. Orb. viel schwächer als die h. r. Orb.; vier Reihen A. vorhanden Phorticella DUDA, gen., 1924, Südostasien.