Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)
Szelényi, G.: Über paläarktische Scelioniden (Hym., Proct.)
Hinterleib zweimal so lang als breit (0.532 :0.266), etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, 1. Segment stark quer (0.056 : 0.126), gestreift, Horn die Mitte des Mesonotum kaum überragend, von oben gesehen 0.406 mm lang, scharf längsgestreift, 2. Segment länger als die folgenden Segmente zusammen, die halbe Länge des Abdomen übertreffend, so lang als breit (0.266), an der Basis lateral bis zum vorderen Drittel längsgestreift, medial und distal glatt und glänzend, 3.-5. stark quer (0.070 : 0.252; 0.042 : 0.210; 0.028 : 0.168). 3. und 4. glatt und glänzend, 5. undeutlich gerunzelt, stark schimmernd, 6. etwas breiter als lang (0.077 : 0.098), schimmernd, undeutlich gerunzelt. Länge: 0.75 — 0.95 mm. Von 1. melicerta WALK, durch die Gestalt der Fadenglieder 5—7. und durch die heller gefärbten Beine, von allen bisher bekannten Arten durch das auffallend kurze Horn verschieden. 3 Exemplare in der Sammlung des Ung. Nationalmuseums. Fundort: Ungarn (Budapest, BÍRÓ). Inostemma Szabó-Patayi n. sp. (Fig. 4. und. 5.) 9. Schwarz, Kopf von der Seite gesehen ziemlich halbkugelig, kaum höher als lang, von oben gesehen zweimal so breit als lang (0.455 :0.224), dicht netzrunzelig, matt nirgends quergestreift. Scheitel gewölbt, vollkommen ohne Aushöhlung, Ocellen in einer bogigen Linie stehend, die hinteren zweimal so weit (0.196) von einander als von der vorderen entfernt (0.09S), vom Augenrand in 0.021 mm. Entfernung, ungefähr um ihren Längsdurchmesser abstehend. Augen deutlich länger als breit (0.182 :0,154) Wangen % so lang (0.112) als die Augen, Stirn um V3 breiter als lang (0.280 : 0.196). Antenne schwarzbraun, Scapus an der Spitze und der Pedicellus rotbraun, Keule 4-gliedng, spindelförmig. Scapus mit einer schmalen, distal verbreiterten, durchscheinenden Lamelle, kaum etwas mehr als dreimal so lang als breit (die Lamelle auch eingerechnet 0.258 : 0,070). Pedicellus länglich-eiförmig, anderthalbmal so lang als dick (0.056 : 0.035), fast so lang als die zwei folgenden Glieder zusammen, 1. Fadenglied kaum länger als das 2., kaum länger als breit (0.042 : 0.039), 2. Glied quadratisch erscheinend, in der Tat aber etwas breiter als lang (0.035 :0.039), 3. und 4. Glied am kleinsten, etwas quer, von fast gleicher Größe (0.025:0.029),