Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 14. (Budapest 1916)

Becker, T.: Beiträge zur Kenntnis einiger Gattungen der Bombyliiden

36 TH. BECKER ganz gelb beschuppt, die folgenden zeigen nur Hinterrandsäume von der gleichen Färbung. Die Behaarung auf dem ersten Binge und an den Seiten der übrigen ist hell braungelb. Beine schwarz, Schenkel und Schienen hell­graugelb beschuppt, Hinterschenkel unten beborstet. Flügel glashell, die äusserste "Wurzel und die Vorderrandzelle blassbräunlich getrübt ; erste Hinterrandzelle stark verengt. Flügelschuppe weissgelblich, mit gelblichem Schimmer, metallisch glänzend ; der Kamm schwarz, von der Wurzel an zum grossen Teil auch mit w reissgelben Schüppchen besetzt. 12 mm lang. Verschiedene Exemplare aus Korsika. (Coli. BECKER.) 21. V. IxionFßR., Entomol. Syst., IV. 261. 18. (1794).— Europa merid. Ich nehme die Art so auf, wie die Tradition die FABRizius'sche Be­schreibung gedeutet hat : das $ hat einen matt dunklen Hinterleib ; die beiden letzten Binge haben eine schneeweisse anliegende Behaarung, wäh­rend diese auf den ersten Bingen lang abstehend und fahlgelb ist ; die Schwin­ger sind von kaffeebrauner Färbung. Wenn das MEiGEN'sche Zitat und des­sen Beschreibung hierher gehört, was noch nicht erwiesen ist, so kann er nur das Weibchen vor sich gehabt haben, denn er spricht von Hinterleibs­binden und die Schwinger nennt er goldgelb, was jedenfalls eine nicht ganz zutreffende Ausdrucksweise sein würde, denn wenn die Schwinger beim $ auch nicht ganz so dunkel sind wie beim so kann deren Färbung doch nicht gut als «goldgelb» bezeichnet werden ; die MEiGEN'sche Type bleibt daher auf ihre Zugehörigkeit hin noch zu untersuchen und das Zitat bleibt bis dahin zweifelhaft. 22. V. lœvisBECK.. Annal. Mus. fat. Hung., XIII. 318. 50. (915). Tunisia. V. leucostoma MEIG., S. Beschr., II. 111. 6. (1820). — Europa merid. Kann der Beschreibung nach nichts anderes sein als cingulata MEIG. V. Iota Lw., Besch, europ. Dipt., I. 164. 97. (1869). — Asia minor. Gehört zu dem von mir errichteten Subgenus Exhyalanthrax. ?V. marginalis WIED, apud MEIG., S. Beschr., II. 113. 12 (1820). ­Lusitania. Ist ohne Type nicht sicher zu deuten, wahrscheinlich aber gleich vag ans Lw. 23. V. melanura Lw., Beschr. europ. Dipt., I. 183. 107. (1869). ­Hispania. 24. V. micrargyra WALK .. The Entomologist, V. 262. 34. (1871). Aegvptus. V. muscida ZELLER = humilis BUTHE. 25. V. mus n. sp. — Armenia. ~ cf. — Grosse breit gebaute Art, in den FärbungsVerhältnissen der Art Chorassani ähnlich, durch die dichte stufenförmige graue Hinterleibs­behaarung und durch das Fehlen schwarzer Haare auf den letzten 3 Ringen

Next

/
Oldalképek
Tartalom