Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 13. (Budapest 1915)
Poppius, B.: Zur Kenntnis der indo-australischen Capsarien. I
4 B. POPPIUS des dritten etwas breiter, dieselbe des letzten ganz schmal weiss, die Beine gelb, die äusserste Spitze der Hinterschenkel und die Hint erschienen rot, die Hinterschenkel mit einigen Längsreihen schwarzer Punkte, ausserdem vor der Spitze dichter schwarz punktiert. Die Stirn ist der Länge nach gefurcht, beim d* etwas breiter als der Durchmesser des Auges. Das Rostrum erstreckt sich fast bis zur Spitze der Hinterhüften, das erste Glied den Vorderrand des Halsschildes kaum überragend. Das erste Fühlerglied ist kurz, nur wenig länger als die Stirn zwischen den Augen breit, das zweite gegen die Spitze ganz leicht verdickt, etwa fünfmal länger als das erste, das letzte etwa ebenso lang als das erste, etwa 14 kürzer als das dritte. Der Halsschild ist etwa ebenso lang als breit, der Basalrand in der Mitte leicht ausgeschweift, fast dreimal breiter als der Vorderrand, die Seiten leicht ausgeschweift. Die Scheibe ist ziemlich gewölbt, wenig geneigt, deutlich punktiert, unregelmässig quer gerunzelt, jederseits innerhalb der Hinterecken etwas abgeflacht, die Calli gross, hinten die Scheibe etwas einschnürend, die Apicalstrictur ebenso breit als das erste Fühlerglied dick, deutlich quer gestreift. Das Schildchen ist etwas gewölbt, in der Mitte mit einer Längsfurche, fein punktiert, undeutlich gerunzelt. Die Beine, besonders die Hinterschienen, mässig lang, halb abstehend, schwarz behaart. — Long. 7*8, lat. 2 mm. Ist mit dem afrikanischen H. similis POPP, nahe verwandt. Die Farbe ist etwas anders, indem u. a. auf dem Vorderkörper und auf der Unterseite rote Längslinien ganz fehlen. Ausserdem ist das Rostrum etwas länger und die Fühler anders gebaut. Philippinen : Los Banos !, BAKER, 1 D" (Mus. Helsingf.). Austropeplus nov. gen. Der Körper ist mässig gestreckt, beim ? mehr gedrungen als beim C? , oben wenig glänzend, unpunktiert, weitläufig, kurz und anliegend hell behaart. Der Kopf ist fast vertical, von oben gesehen viel breiter als lang, von vorne gesehen deutlich breiter als lang, von der Seite gesehen nur wenig kürzer als an der Basis hoch. Die Stirn ist ohne Längsfurche, an der Basis ungerandet, mässig gewölbt. Der Clypeus ist ziemlich stark hervortretend, etwas nach hinten gerichtet, von der Stirn deutlich abgesetzt, die Lorae undeutlich, die Wangen ziemlich klein, die Kehle kurz, sehr stark geneigt, der Gesichtswinkel ein rechter, das Periston! etwas lappenförmig abgesetzt. Die Augen sind gross und stark hervorspringend, ungranuliert, deutlich vom Vorderrande des Halsschildes entfernt. Das Rostrum erstreckt sich bis zur Spitze der Mittelhüften. Die Fühler sind lang, dünn, gleich oberhalb der Spitze des Augenvorderrandes eingelenkt, kurz