Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 13. (Budapest 1915)

Poppius, B.: Zur Kenntnis der indo-australischen Capsarien. I

INDO-AUSTRAL ISCHE CAPS ARIEN. 11 und ungerunzelt, die Calli sind flach, nicht zusammenfliessend, die Apical­strictur ist breit, nicht scharf abgesetzt. Das Schildchen ist flach gewölbt mit unbedeckter Basis, hinter derselben quer eingedrückt, äusserst fein gerunzelt. Die Hemielytren die Hinterleibspitze etwas überragend, pa­rallelseitig, die grosse Membranzelle ziemlich gestreckt mit abgerundeter, innerer Apicalecke. Die Hinterflügelzelle ohne Hamus. Die Orificien des Metastethiums sind gross, olirenförmig, mit gekanteter Spalte. Die Unter­seite des Hinterleibes jederseits auf den 3—7 Segmenten sind einer Beihe kleiner, stark glänzender Flecke. Die Hinterbeine sind sehr lang, die Hinter­schenkel mit abstehenden, weissen Borstenhaaren besetzt, lang, die Hinter­leibspitze überragend, in der Mitte nur wenig dicker als nach der Spitze und nach der Basis zu. Die Schienen sind weissbedornt, die Hinterschienen sehr lang. Das erste Glied der Hinterfüsse ist ebenso lang als das zweite. Die Klauen sind einfach, mit freien, divergierenden Arolien. Mit Phytocoris FALL, nahe verwandt, aber durch die Behaarung der Oberseite, durch den Bau der Fühler und der Hinterschenkel verschieden. Typus : Ph. annulipes n. sp. Phytocoropsis annulipes n. sp. Der Kopf und der Halsschild gelbbraun, auf dem letzteren die Vor­derecken, ein Fleck zwischen den Calli, ein anderer jederseits am Hinterrande derselben, einzelne kleine Flecke auf der Scheibe, Flecke an den Seiten und an der Basis schwarzbraun, das Schildchen schwarzbraun, an der Basis jederseits und eine Längslinie in der Mitte gelbbraun, die Spitze hellgelb, der Clavus braunschwarz mit braungelben Zeichnungen, das Corium gelb­braun mit braunschwarzen Zeichnungen, am Apicalrande mit einem grossen, schwarzen Flecke, der Cuneus gelbbraun mit schwarzer Spitze, die Membran schwarzgrau, an der Cuneusspitze mit einem kleinen, hellen Flecke, die Unterseite braunschwarz, die Orificien des Metastethiums und die Unter­seite des Hinterleibes in der Mitte gelb, das Bostrum, die Fühler und die Beine braunschwarz, das dritte Glied des erstgenannten braun, die Basis des ersten und des dritten Fühlergliedes breiter, dieselbe des zweiten und des dritten schmal, die Basis der hinteren Schenkel ausgedehnt, ein Bing vor der Spitze der vorderen Schenkel und zwei auf den Hinterschenkeln und ein Bing hinter der Mitte auf den vorderen Schienen gelbweiss, die Basis aller Schienen gelblich, die Füsse gelbbraun mit dunkler Spitze. Die Stirn ist beim cf fast um die Hälfte schmäler als der Durchmesser des Auges. Das erste Fühlerglied ist kaum kürzer als der Halsschild, das zweite etwas mehr wie doppelt so lang als das erste, das dritte etwa 2/ 5 so lang als das zweite, das letzte etwa um 1/ s kürzer als das erste. Der Hals-

Next

/
Oldalképek
Tartalom