Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 2. (Budapest 1904)

Stein, P.: Die amerikanischen Anthomyiden des Königlichen Museums für Naturkunde zu Berlin und des Ungarischen National-Museums zu Budapest

438 P. STEIN zu beiden Seiten der Mittellinie befinden und bis zum vorhergehenden Eing erstrecken. Der ganze Hinterleib ist mit zahlreichen, dicht anliegen­den kurzen Börstchen bedeckt, der Hinterrand des 2. Binges mit län­geren, aber nicht sehr starken nach hinten gerichteten Boisten, der Hin­terrand des 3. und Mitte und Hinterrand des 4. Binges mit ziemlich kräftigen abstehenden Borsten besetzt. Beine schmutzigbraun, die äus­serste Spitze der Schenkel und die Vorderschienen, seltener auch die hinteren schmutziggelb, schwach durchscheinend, Pulvillen und Klauen der Vorderbeine etwas verlängert. Vorderschienen borstenlos. Mittelschie­nen hinten mit 2, Hinterschienen aussen abgewandt mit 1, innen abge­wandt mit 2 feineren Borsten ; die Hinterschenkel sind unterseits fast ganz nackt und tragen nur auf der dem Körper abgewandten Seite vor der Spitze meist eine längere Borste. Flügel fast glashell, ganz schwach gelblich, 3. Längsader von der Mitte der 1. Hinterrandzelle ganz allmäh­lich und nicht stark abwärts, 4. Längsader etwa vom 2. Drittel derselben Zelle an etwas deutlicher aufwärts gebogen, hintere Querader etwas schief und schwach geschwungen. 1. und 3. Längsader beborstet, jene ganz, diese bis nahe zur kleinen Querader, Schüppchen weisslich, das untere mit bräunlichem Saum, Schwinger gelb. Anmerkung. Es ist nicht unmöglich, dass die von GIGLIO-TOS be­schriebene Cyrtoneurina über mit der WIEDEMANN sehen Art identisch ist ; bei der kurzen Diagnose von über, die mir in der Fassung von GIGLIO­TOS vorliegt, kann ich es aber nicht entscheiden. 7. Sp. tesselata cf. Oculis intime fere cohserentibus, longe pilosis, antennis flavidis, seta flava, longissime plumata, palpis filiformibus flavis ; thorace albido­pollinoso, distincte quadrilineato, scutello flavido(?); abdomine late ovato, sordide flavido, subpellucido, nitido, segmentis postice indistincte obscure marginatis, tesselis albidis irregularibus, linea media tenuissima indi­stineta ; pedibus flavis, tarsis nigris, pulvillis et unguibus vix elongatis ; alis flavis, cellula marginali paullo obscurius flava, venis long. 3 et 4 distincte divergentibus, spinul costali minuta, squamis et halteribus flavis. Long. 10 mm. Die Grundfärbung der Art ist ein ganz verdunkeltes Honiggelb. Augen dicht und lang behaart, auf dem Scheitel nur durch die sich berührenden linienförmigen Orbiten etwas getrennt, Stirn und Wangen kaum vorra­gend, Backen schmal ; von den die Stirnstrieme einfassenden und sich bis zur Mitte der Entfernung zwischen Fühlerbasis und oberem Augen­hinterrand erstreckenden Borsten ist die erste aussergewöhnlich lang, fast, so lang wie die Fühlerborste ; Fühler etwas kürzer als das Unter-

Next

/
Oldalképek
Tartalom