Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 2. (Budapest 1904)
Stein, P.: Die amerikanischen Anthomyiden des Königlichen Museums für Naturkunde zu Berlin und des Ungarischen National-Museums zu Budapest
430 P. STEIN IV. Spilogaster * MCQ. Uebersieht der Arten. 1. Beide Querader auffallend gebräunt _ _ _ „. „. _ „. _ 2 Queradern nicht, oder wenigstens nicht auffallend gebräunt _ „ „ 10 2. Dorsocentralborsten 3 __________ .... ________ ____ 3 Dorsocentralborsten 4_ „.___. ______ ________ 8 3. Yorderscliienen mit 1 Borste __________ 4 Vorderschienen borstenlos _____ _________ 7 4. 1. und 3. Längsader beborstet _ _ _ 1. Sp. maculipennis WLK. c? 9 1. und 3. Längsader nackt_ _____________ 5 5. Nur die beiden Queradern gabräunt _ _ _ 2. »S'YJ. adelpha SCHIN. RF <J> Auch der Flügelvorderrand gebräunt __________ 6 6. Hinterleib mit paarigen Flecken „ _ _ 10. Sp. poecüoptera SCHIN. J Hinterleib ohne Fleckenpaare _ „ „11. Sp. rnarginipennis n. sp. j 7. 1. und 3. Längsader beborstet _____ 12. Sp. spiloptera WLK. <j> 1. und 3 Läugsader nackt _ _____ 3. Sp. inermis n. sp. d" <j> 8. 1. und 3. Längsader nackt _____ 13 Sp. apicata n. sp. j 1. und 3. Längsader beborstet„ __________ 9 9. Bräunung des Randmals mit der der kleinen Querader zusammenhängend 4. Sp. multomacidata n. sp. d" J Bräunung des Randmals nicht bis zur kleinen Querader reichend 14. Sp. veniseta n. sp. j 10. Dorsocentralborsten 3** ____________ 11 Dorsocentralborsten 4 ____________ 15 11. Vorderschienen mit Borste_ __________ _ 12 Yorderscliienen borstenlos „„________..__ 13 12. Vor der Nalit ein Paar kräftiger Acrostichalborsten 15. Sp. biseta n. sp. Ç Acrostichalborsten vor der Naht fehlend „ 16. Sp. marginalis n. sp. <j> 13. Schenkel grösstenteils schwarz „ __ _ 5. Sp. latipennis n. sp.cf çj> Schenkel gelb_ ... _____________ 14 14. Körperfärbung grau, nirgends durchscheinend 17. Sp. plumata n. sp. Ç Färbung dunkel honiggelb, bisweilen durchscheinend 7. Sp. tessclata n. sp. <j> 15. Yorderscliienen mit Borste.... ___________ 16 Vorderschienen borstenlos ___________ 17 * Vergleiche die Aumerkuug zu der Gattung Aricia. Man wird wegen des dort Gesagten auch Arten mit dicht behaarten Augen hierunter finden, weshalb man auf die Beborstung der Hinterschienen genau achte. Die von VAN DER WULP aufgestellte Gattung Clinopera und die GiGLio-Tos'sche Cyrtoneurina enthalten manche von mir zu Spilogaster gezogene Arten, da ich mich nicht entschliessen konnte, beide Gattungen auf Grand der angegebenen Merkmale anzunehmen. ** Hat die Art lang behaarte Augen, so vergleiche man die Beschreibung vou tesselata, bei der die Anzahl der de nicht zu ermitteln war.