Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 2. (Budapest 1904)

Stein, P.: Die amerikanischen Anthomyiden des Königlichen Museums für Naturkunde zu Berlin und des Ungarischen National-Museums zu Budapest

4-28 P. STEIN scheinend, der 2. Ring, soweit sich erkennen lässt, an der Basis zu bei­den Seiten gleichfalls durchscheinend, auf dem Bücken nebst dem übrigen Theil des Hinterleibes schmutzigbraun, von hinten gesehen überall weiss­lich bereift, vom Hinterrand des 3. Binges an länger abstehend beborstet. Beine schmutzig honiggelb, schwach durchscheinend, die Schenkel mit Ausnahme der Spitze verdunkelt ; Yorderschienen mit 1 Borste, Mittel­schienen hinten aussen mit 4 nicht sehr langen, aber ziemlich kräftigen Borsten, hinten innen mit 1 auf der Mitte. Hinterschienen aussen mit 2. von denen die eine hinter der Mitte ziemlich lang, die andere in der Nähe der Basis kürzer ist, aussen abgewandt mit etwa 9 meist kurzen Borsten, von denen nur 2 etwas länger sind, innen abgewandt mit 2 Borsten. Flü­gel gelblichgrau tingiert, das Bandmal ganz braun, die 2. Längsader vom Bandmal bis zur Spitze, beide Queradern, aber nicht sehr breit, braun gesäumt, die Spitze der 3. und 4. Längsader mit einem sehr verwasche­nen braunen Saum. 1. und 3. Längsader der ganzen Länge nach bebor­stet, 3. und 4. Längsader parallel, 1. Hinterrandzelle ziemlich breit offen, 4. Liingsader an der äussersten Spitze kaum merklich aufgebogen, hintere Querader steil und schwach geschwungen, Schüppchen weiss, Schwin­ger gelb. 1 J in der Budapester Sammlung aus Yilcanota (Peru). Yon europäischen Arten findet sich in der Berliner Sammlung noch : 12. A. serva Mo. S. B. Y. 8G. G. (1826). 2 Ç aus den White Mountains (MORRISON leg.). II. Trichopticus END. Tr. spiniger d 5 . Simillimus Tr. innocuo ZETT.. sed differt ab liac et ab aliis similibus speciebus tibiis anticis apice in latere a corpore averso pluribus spinis validis armatis, tibiis posticis extus longissime setosis, halteribus testaceis. Die Art hat die grösste Ähnlichkeit mit Tr. innocuus ZETT. und andern nahestehenden Trichopticus-knien, ist aber leicht durch die in der Diagnose angegebenen Merkmale zu unterscheiden. Die dicht und lang behaarten Augen stossen oben meist eng zusammen, Stirn und Wan­gen ragen kaum vor. Backen etwas breiter, Mundrand deutlich, wenn auch nicht sehr stark, etwas vorgezogen ; Fühlerborste dicht, aber ziemlich kurz gefiedert, Taster und Büssel schwarz. Thorax tiefschwarz, schwach gleissend, die Seiten von den Schulterecken bis zur Flügelwurzel graulich bestäubt ; de 4, pra halb so lang wie die vorhergehende Supraalarborste, st 1, 2, die hinteren sich aber nicht sehr deutlich von der ziemlich lan-

Next

/
Oldalképek
Tartalom