Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 2. (Budapest 1904)
Stein, P.: Die amerikanischen Anthomyiden des Königlichen Museums für Naturkunde zu Berlin und des Ungarischen National-Museums zu Budapest
424 P. STEIN 3. und 4. Längsader; letztere nämlich biegt sich schon vor ihrem Ende ziemlich auffallend nach oben, um an der Spitze selbst wieder ein klein wenig abwärts zu gehen, während die 3. sich ebenfalls vor der Spitze, aber weit schwächer, abwärts biegt, um an der Spitze selbst ein wenig aufwärts zu gehen ; dadurch wird die 1. Hinterrandzelle in der Mitte auffallend breit. Das übrige wie in der Diagnose. In der Berliner Sammlung befinden sich 2 Ç aus den Cordilleren Columbiens und 1 von PETERSEN in Bogota gefangenes Weibchen. 8. A. prsesuturalis ç . Nigro-cinerea, opaca ; oculis late disjunctis, fere nudis, antennis nigris, cinereo-pollinosis, articulo tertio basi interdum sordide flavido griseo. seta longe plumata, palpis filiformibus nigris ; tliorace cinereo-pollinoso, lineis mediis duabus paullo obscurioribus satis distinctis. lateralibus interruptis parum perspicuis, seta dorsocentrali praesuturali unica ; abdomine ovato, apice acuto, nigro, levissime cinereo-pollinoso, vitta media satis lata parum distincta ; pedibus nigris. genubus extremis subrufis ; alis fiavidis, cellula subcostali, nervis transversis late, apice venarum long. 2, 3 et 4 anguste infuscatis, spinula minuta, squamis albis, halteribus nigris, petiolo dilutiore. Long. 5*5—7 mm. Augen schwach pubescent, bisweilen fast nackt, durch eine Strieme getrennt, die über den Fühlern etwa so breit ist wie ein Auge und sich nach dem Scheitel zu etwas verschmälert ; Mittelstrieme schwarz, glanzlos, hinten tief ausgeschnitten. Orbiten etwa 1 Í SO breit als die Mittelstrieme ; Stirn und Wangen nur in feiner Linie vorragend. Backen etwas breiter, sämmtliche Theile grau bestäubt. Fühler fast so lang wie das Untergesicht, schwarzgrau, die Basis des 3. Gliedes oft schmutziggelb, Borste an der Basis ebenfalls gelblich, sehr lang gefiedert, Taster fadenförmig, schwarz. Thorax dünn blaulichgrau bestäubt, 2 etwas dunklere, feine Mittellinien ziemlich deutlich, die an der Quernaht unterbrochenen Seitenlinien weniger deutlich; de 3, vor der Naht nur 1, was für die Art sehr charakteristisch ist, a ganz fehlend, auch das sonst vorhandene Paar vor dem Schildchen, pra ziemlich lang, síi, 2, die untere hintere kürzer; das Schildchen ist ebenfalls blaulichgrau bereift, zeigt aber je nach der Betrachtung dunklere schillernde Flecken von unbestimmter Lage. Hinterleib eiförmig, zugespitzt, mit zahlreichen kurzen, dicht anliegenden Börstchen besetzt ; das eine mir vorliegende Exemplar zeigt ausserdem überhaupt keine längeren Borsten, während bei dem andern der Hinterrand des 3. Binges mit einem Kranz abstehender Borsten besetzt ist. Ev ist schwarz, sehr dünn blaulichgrau bereift, und lässt eine ziemlich breite, aber wenig scharf begrenzte Bückenstrieme erkennen. Betrachtet man ihn