Kárpáti Zoltán - Liptay Éva - Varga Ágota szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 101. (Budapest, 2004)

CONRAD M. STIBBE: Eine Bronzehydria mit menschlichen Protomen

Besondere Beachtung verdient der Vergleich mit einem Bronzekopf aus Olympia in Karlsruhe, der, wie Dörig meint, zu einer weiblichen Stützfigur wie jene erwähnten in Marmor und Terrakotta gehört haben könnte (Abb. 39). 27 Es handelt sich um eines der ältesten uns bekannten Beispiele des Hohlgussverfahrens überhaupt. 28 Das Stück wur­de als lakonisch (Jenkins und Dörig), kretisch (Studnicka und Eckstein) und samisch (Kyrieleis, Ohly und Walter) bezeichnet. Damit ist wohl tatsächlich der Kreis seiner Möglichkeiten abgesteckt und zugleich die vorherrschende Unsicherheit hinsichtlich einer Zuweisung unter Beweis gestellt. Seine Verwandtschaft mit den Protomen unse­rer Hydria ist unverkennbar: man beachte die Wiedergabe der Haare durch feine, 30. Vertikalhenkel. 31. Vertikalhenkel, Innenansicht. Detail der Abb. 27. Detail der Abb. 27. Ebd., 33, Taf. 82b-c; J. Dörig, Zur Heimat des Bronzeköpfchens in Klagenfurt, in Forschungen und Funde. Festschrift Bernard Neutsch, Innsbruck 1980, 112; F. Eckstein, in Dädalische Kunst auf Kreta im 7. Jahrhundert v. Chr., Hrsg. Hamburgisches Museum für Kunst und Gewerbe, Mainz 1970, 54 erwägt dagegen die Zugehörigkeit zu einem Thymiaterion. Karlsruhe, Badisches Landesmuseum, Inv.-Nr. F 1890, Höhe: 8,5 cm. F. Studniczka, Ein früh­griechischer Bronzekopf in Karlsruhe, in Antike Plastik. Walther Amelung zum sechzigsten Geburtstag, Berlin-Leipzig 1928, 245ff., Taf. 20; R. J. H. Jenkins, Dedalica. A Study of Dorian Art in the Seventh Century B.C., Camridge 1936, 38f; D. Ohly, Frühe Tonfiguren aus dem Heraion von Samos II. Die menschliche Figuren, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung 66 (1941), 30, Taf. 26; H. Walter, Ein samischer Elfenbeinjüngling, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung 1A (1959), 45f; CI. Rolley, Bronzes grecs., Monumenta Graeca et Romana, Griechische Kleinkunst, Bd. 5, Leiden 1967, 4 Nr. 36, Taf. 10; Eckstein 1970 (Anm. 27), 52-55, Taf. 20-21; H. Kyrieleis, Archaische Holzfunde aus Samos, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung 95 (1980), 97; Dörig 1980 (Anm. 27), 112, Taf. 21,8; 24, 19, 21; Sturgeon 1987 (Anm. 22), 33, Taf. 82b-c; J. Floren, Die geometrische und archaische Plastik, Die griechische Plastik, Bd. 1, Hrsg. W. Fuchs J. Floren, München 1987, 361, Anm. 111; M. Maass-I. Riegl-L. Hünnekens, Badisches Landesmuseum. 150 Jahre Antikensammlungen in Karlsruhe 1838-1988, Karlsruhe 1988, 88, 90, Abb. 63; J. Vokotopoulou, Ellenike Techne. Argyra kai chalkina erga technes, Athens 1997, 59, Nr. 23 (Abb. in Farben); Bieg 2002 (Anm. 21), 15.

Next

/
Oldalképek
Tartalom