Tátrai Vilmos szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 95. (Budapest, 2001)

KOVÁCS, ZOLTÁN: Ein unbekanntes Werk von Füger in einer ungarischen Privatsammlung

90. Nachfolger von Heinrich Friedrich Füger, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts: Allegorische Frauenfiguren ("Freundschaftsbild"). Auffindungsort unbekannt die sich sanft gegeneinander beugenden Köpfe, die die Verbundenheit ausdrücken, die an die Brust gepresste Hand der Dame im Vordergrund als Symbol der ehrlichen, interessenlosen, reinen Freundschaft, oder der ewiggrüne Myrthenkranz in den Haaren ihrer Partnerin, der auf die Dauerhaftigkeit und Ewigkeit der Freundschaft verweist. 19 19 Wie Cesare Ripa schreibt: „Die ewiggrüne Myrthe ist ein Zeichen dafür, dass die Freundschaft immer fortbestehen soll und aus keinem Grund versiegen darf." Ripa, C, Iconologia, Budapest 1997, 37.

Next

/
Oldalképek
Tartalom