Garas Klára szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 62-63. (Budapest, 1984)

ECKSTEIN, F.: Studien zur den griechischen Grabreliefs II: Das Grabrelief Budapester Inv. 6259

12. Detail des Grabreliefs auf Abb. 10 älter ist und noch in die Zeit des strengen Stils hinaufreicht, wie die bekannte Athletenstele im Vatikan zeigt. 10 Zugleich ist damit auch angezeigt, daß es sich bei diesem Motiv des lockeren und betont entlasteten Stehens einer Nebenfigur kaum um eine ursprünglich attische Erfindung handeln kann. Die strenge Aiginastele, die bekanntliche den Typus der Mann-Hundestele mit dem von Athlet und Pais verbindet, mag den Weg anzeigen, den das Motiv in diesem Zeitraum genommen hat. 17 Das bedeutet dann, daß der Verstorbene tatsächlich als Athlet gekenn­zeichnet ist, wenn auch deutlich durch Größe, Nacktheit und jugendlich-athle­tische Bildung des Leibes heroisiert. Bärtige Athleten vorgerückten Alters sind selten. Immerhin gibt es die bekannte Grabstele des Agakies S. d. Phrynichos 10 Vatikan, Sala degli Originali greci nr. 421. 1 7 Aigina, Museum. 739. Dohm, T.: Att. Plastik. Krefeld, 1957. S. 94, Anm. 49.

Next

/
Oldalképek
Tartalom