H. Csukás Györgyi szerk.: TÉKA 1981 1-3. (Szentendre: Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1981)

westlichen Transdanubien im 19-en Jh. übliche kleinbauerliche B auwe ise . HeiraatkundlichesStudentenlager in Novaj Im Rahmen des LandesstudentenlageB für Heimatkunde arbeiteten 120 Studenten in 12 Fachgruppen in Novaj. Mit Hilfe von Frage­bogen sammelten sie reiches Material bezüglich der Volksarchi­tektur, Wohnkultur, des Weinbaus usw. Außer zahlreichen Dokumen­tationen gerieten auch bemalte Möbel und wichtige Haushaltsge­räte in Besitz des Freilichtmuseums, die das Sachgut des aus Novaj stammenden Wohnhauses bilden werden. Ethnographische Samroelarbeit in Tap In Táp und in den Nachbardörfern arbeitete eine aus Ethnogra­phen, Museologen und Mitgliedern von heimatkundlichen Fachzir­keln bestehende Gruppe, um für das aus Táp stammende Wohnhaus /Weberhaus/ des Museums Analogien und Einrichtungsgegenstände - vor allem hausgewobene Textilien - zu sammeln. Neben vielen Architekturzeichnungen und Photos gerieten ca. 600 ethnogra­phische Gegenstände in Besitz des Freilichtmuseums. "Villa Rustica" International Student's Camp It was in summer 1981 that "Villa Rustics" International Stu­dent Camp was organized for the first time in the territory of the Open Air Museum, Szentendre, Hungary. The participants were mainly students of architecture from abroad invited by the Youth Organization of University of Technical Sciences, Buda­pest and Open Air Museum, Szentendre. Besides Hungarian stu­dents of architecture, Czech, Slovakian, German, Finnish, Da­nish, Swedish, Dutch and French students took part in the camp. The aim of the conservational work was to preserve the ruins of a Roman building excavated in 1973-74 in territory of the 0AM. The ruins are the remnants of a contry cottage "villa rustica" from the 3-4. century AD. In 1982 the camp will take between 12 th July and 1 st August.

Next

/
Oldalképek
Tartalom