H. Csukás Györgyi szerk.: TÉKA 1981 1-3. (Szentendre: Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1981)
schiedene Dokumentationen /55 Architekturzeichnungen, ethnographische Wiederaufbauvorschläge, Einrichtungspläne,und Ausführungspläne in Verbindung mit den Museumsobjekten, 43 museumsgeschichtliche Dokumentationen, 39 volkskundliche und volksbauliche Dokumentationen und ca. 500 archivalische Quellen und Kopies von Karten/. Das Photoarchiv wurde 1981 mit 1937 Negativbildern und 2314 Dia-Aufnahmen vermehrt. Der Zuwachs der Bibliothek ist 430 Bände. Mit der Erscheinung des ersten Bandes unseres Jahrbuchs "Ház és Ember" /Haus und Mensch/ wurden Austauschverbindungen mit inländischen und ausländischen Freilichtmuseen angebahnt. Veranstaltungen des Freilichtmuseums 198I besichtigten 195 144 Besucher das Museum. Außer den Führungen wurden auch verschiedene Programme /technische Vorführungen in der Schmiede, in den Mühlen, Weinpressen, Brotbacken, Butterung, Weben, Markt, Konzerte, Tanzhaus, Beschäftigungen für Kinder, Wiederbelebung verschiedener Volksbräuche/ veranstaltet. Klapptisch und Klappbänke von Jánossomorja In der Mittelflur des Hauses, unter dem Torgewölbe sind zwei Bänke und zwischen ihnen ein Tisch an die Wand angefestigt. Diese von ortsansässigen Tischlern verfertigten Klapptische /"Volltisch"/ waren bis zu den 20-er Jahren beliebte Speise-, Ruhe- und Arbeitsplätze bei den deutschen "Heidebauern 11 der Mosoner Ebene. Die Scheuer von Tlszahecs Die Scheuer von Tiszabecs repräsentiert die archaische, ungeteilte Form der Langscheuern, gegenüber den viel häufigeren, durch 2 Pfostenreihen in drei Schiffe geteilten Langscheuern. Diese sog. "Jochscheuern" sind außer dem Oberen Theißgebiet nur noch in Siebnbürgen heute bereits in sehr wenig Exemplaren