Cseri Miklós - Horváth Anita - Szabó Zsuzsanna (szerk.): Entdecken Sie das ländliche Ungarn!, Museumsführer (Szentendre, Ungarisches Freilichtmuseum Szentendre, 2007)

X Kisalföld - X-1 Heiligendenkmal Csepreg

X-1 Heiligendenkmal, Csepreg Am Wegrand in der Nähe des Eingangs der regionalen Einheit steht die Kalkstein-Statue des hl. Johannes von Nepomuk. Die Einwohner des Marktfleckens Csepreg hatten sie am Ende des 18. Jahrhunderts zum Schutz der Straßen, Brücken und Gewässer aufgestellt. Der Märtyrer des Beichtsiegels, einer der bekann­testen Heiligen in Mitteleuropa, lebte im 14. Jahrhundert. Er wurde im Dorf Pomuk in der Tschechei in einer armen Familie geboren. Nach dem Ende seiner Studien erlebte er einen schnel­len Aufstieg als Geistlicher Die Gemahlin von Wenzel IV Johanna wählte ihn als Beichtvater Nach der Legende wollte der König das Beichtgeheimnis seiner Ehefrau wissen, aber Johannes wollte das Geheimnis nicht preis­geben. Dafür wurde er gefoltert und in den Fluss Moldau gewor­den. Da geschah ein Wunder: himmlisches Licht umfasste sei­nen Körper und zahlreiche leuchtende Kerzen schwebten auf dem Wasser Am Feiertag des Heiligen, den 16. Mai, besuchten Prozessio­nen die Statuen des Heiligen und so fand abends folgender; aufgrund der Legende entstandener Brauch statt: Die mit Blumen verzierte Statue des HL Johan nes wurde auf ein beleuchtetes Schiff geladen, wobei leuchtende Pechkränze auf das Wasser geworfen waren. Boote und Kahne begleiteten die Wasserpro­zession mit Fackeln und Kerzen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom