Cseri Miklós - Horváth Anita - Szabó Zsuzsanna (szerk.): Entdecken Sie das ländliche Ungarn!, Museumsführer (Szentendre, Ungarisches Freilichtmuseum Szentendre, 2007)

Museumsgeschichte

Geschichte des Museums Bei der Entstehung der Idee, Freilichtmuseen einzurichten, kamen am Ende des 19. Jahr­hunderts mehrere Faktoren zusammen. Einerseits entwickel­ten und differenzierten sich die museologischen Fachrichtungen. Eine dieser Richtungen waren Ethnografische Museen, die das Volksleben, die Häuser und Wirtschaftsbauten zusammen mit den Einrichtungs- und Wirtschaftsgegenständen auf komplexe Weise vorführen soll­ten. Andererseits begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun­derts eine starke Urbanisierung und Modernisierung. Dieser Prozess verbreitete sich von Nord-West-Europa in Richtung Osten. Eine seiner Folgen war; dass Volksbaukunstdenkmäler untergingen, weil neue Wohn­und Wirtschaftsbauten benötigt wurden. Der Schutz der Bau­denkmäler konnte zu diesem Zeitpunkt nicht mehr aufgescho­ben werden. Als Lösung für beide Aufgaben wurde die Ein­richtung der Freilichtmuseen betrachtet. 1891 gründete der hervorragende schwedische Wissenschaftler Arthur Hazelius das erste Frei­lichtmuseum in Stockholm. Sein Ziel war die typischen Bauten der schwedischen Regionen und Völkergruppen an einem Ort zu versammeln und zu bewahren und als ständige Ausstellung für Besucher zugänglich zu machen. Nach dem Stadtteil, in dem es errichtet wurde, erhielt das Museum den Namen Skansen. Das Wort wurde in vielen Spra­chen ein Synonym für Freilicht­museum. Seinem Beispiel fol­gend entstanden weitere Frei­Was geschieht im Jahr.... ...in der Welt? Minirock sehr in Mode « 1967 In der Flur von Szentendre wird ...und im Freilichtmuseum? das Ungarische Freilichtmuseum gegründet.

Next

/
Oldalképek
Tartalom