Kecskés Péter (szerk.): Ober-Theiss Region (Regionale Baugruppen im Ungarischen Freilichtmuseum. Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1987)

VORWORT

VORWORT Das Ungarische Freilichtmuseum, das bei Szentendre errichtet wird, ist die zentrale Sammlung und die bedeutendste Forschungsstelle des Museumstyps. Die wissenschaftliche Vorbereitungsarbeit begann vor zwanzig Jahren im Rahmen des Ethnogrophischen Museums (Budapest). Das seit 1972 selbständige Museum mit landesweitem Sammlungsbereich ist bestrebt, die museologischen Erfahrungen und wissenschaftshistorischen Traditionen zu nutzen, die sich in den historischen ethnographischen und den Volksarchitektur- und Denkmal­schutzforschungen im Laufe der vergangenen Jahrzehnte in Mitteleuropa angehäuft haben. Das Ungarische Freilichtmuseum setzte sich — mit der Umsiedlung des erhaltenen baulichen und Einrichtungsmaterials — die Erforschung, Doku­mentierung, Erhaltung und Darstellung der materiellen Kultur der Dörfer und Marktflecken des 19. Jahrhunderts zum Ziel. Auch die Voraussetzungen des 17.—18. Jahrunderts und die Entwicklung und Umgestaltung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden, unter Umständen mit Hilfe von Re­konstruktionen, berücksichtigt. Die Ausstellungen, von denen die regionalen architektonischen und kultu­rellen Unterschiede in siedlungsstrukturellen Details vorgestellt werden, ver­gegenwärtigen die Tätigkeit der Erbauer im Spiegel der Herausbildung der Bautypen, der Geschichte der einzelnen Gebäude und der Veränderung von deren Ausstattung. So wurde der wissenschaftliche Plan des Instituts, der die Realisierung von zehn Baugruppen (330 Gebäude) und deren Einrichtung (80000 Objekt) vorsieht, notwendigerweise von ethnographischen Gesichts­punkten bestimmt. Auf den 46 Hektar des Museums wurde die Ausführung zweier Gebäude­gruppen abgeschlossen (Obertheißgebiet und Kleine Tiefebene) und zwei weiterer begonnen (West-Transdanubien und Große Ungarische Tiefebene). Heute sind etwa ein Fünftel des gesamten wissenschaftlichen und kulturellen Programms des Museums zu sehen. Die erste aufgebaute und eingerichtete Ausstellungseinheit des Museums zeigt Baudenkmäler und deren traditionelle Einrichtung aus dem Obertheiß­gebiet. Diese Gebäude und Gegenstände stammen aus einem Gebiet Nordost­3

Next

/
Oldalképek
Tartalom