Kecskés Péter (szerk.): Ober-Theiss Region (Regionale Baugruppen im Ungarischen Freilichtmuseum. Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1987)

2. DAS DORF

Das Heizungsystem ist bezeichnend für die alten Bauernhäuser. Mit seinem zusammengesetzten Heizungsystem gehört das Komitat Szatmár in die nörd­liche und östliche Karpaten-Region, wo mehrere Kombinationen von Öfen und Feuerbänke mit einem Rauchfang (genannt Kamin) gegeben waren. Im Erdőhát und Tiszahát hatte das Backofen die Form eines stumpfen Kegels, auf eine halb Meter hohe Bank gestellt — der gleiche Typ wie es auch von den Ungarn in Transsylvanien bekannt ist. Zugleich hatte man den Kamin, der auch zum Kochen auf offenem Feuer benutzt wurde. Es gab Erinnerung an die alte Ausführung des Rauchabzuges ohne Schornstein, mit Rauchfang im Vorraum des Hauses. Mitte des 19. Jahrhunderts war aber der Schornstein allgemein verbreitet. Ein trichterförmiger Bau aus Flechtwerk oder Lehmziegeln, auf Seitenwände des Vorraumes gestellt, daher „offener Schornstein" genannt. Der Backofen stand auf dem Hof unter einem Dach oder in der Küche, mit einem Kessel und Aschenbehälter daneben. Um die Jahrhundertwende baute man die Backöfen nur noch auf dem Hof, meistens in einem eigenen Back­haus. Licht und Warme in der Stube gab das Feuer auf einer Feuerbank, unter der Flechtwerk- oder Lehmziegelwölbung des Rauchfanges. Ein eiserner Feuerbock unterlag dem Scheitholzhaufen (Abb. 9.). Das Feuer sollte ständig bewacht werden. Oft arbeitete man neben dem Feuer die ganze Winternacht hindurch; es wurden Schindeln geschnitzt, Werk­zeuge gebastelt. Falls das Feuer ausgelöscht war, liefen die Frauen in die 9. Feuerbock fürs Brennholz und den Spieß 21

Next

/
Oldalképek
Tartalom