Kecskés Péter (szerk.): Ober-Theiss Region (Regionale Baugruppen im Ungarischen Freilichtmuseum. Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1987)
1. DIE REGIONUND IHRE BEVÖLKERUNG
dorthin geliefert, sondern auch polnische, deutsche, wiener Kaufleute sind erschienen. Ihre Waren sollten den Konkurrenz mit den Produkten von 25 lokalen Gewerben, unter ihnen mit denen der Knopfmacher, „ungarischer" Schneider, Goldschmiede und Silberschmiede bestehen. Die Bewohner der Region Erdőhát hatten auch die Handwerker in der engen Umgebung aufgesucht, um Fässer, Bottiche in Tarpa (Korn. Bereg), Räder in Dobrony, Hetyen zu kaufen, oder um die hausgewebten Fleckmatten auf der Markt von Fornos mit neuen Stücken zu ergänzen. Die Wagen der Wanderkaufleuten sind von Zeit zu Zeit in den Dörfern erschienen. Sie brachten Flechtware; Behälter, Backkörbe, Wagenkörbe, Bienenkörbe aus Tyúkod im Gebiet des Morastes um Ecsed mit; ukrainische und rumänische Händler verkauften hölzerne Werkzeuge, Holzgefässe; Töpfer von Oberungarn versorgten mit Kochgefäßen, die Nagybányaer mit glasierten Tongefäßen die Bauernküchen. Neben den Zigeunern, die Backtröge verkauften, kamen Zigeuner aus Kövesd mit Metallware: Kupferklingen, Hundglocken, Viehglocken und Backblech. Auf diese Weise, obwohl sich in den Dörfern der Erdőhát Region keine Einsiedler niedergelassen hatten, verbreiteten sich die Produkten der umgebenden Regionen. Die alten Kontakte im Warenaustausch und in der Handel deuten auf die handwerklichen und hausgewerblichen Quellen der Ausstattung von Wohnhäusern und Wirtschaftsgebäuden von Szatmár hin, die im Ethnographischen Freilichtmuseum errichtet sind. Der Friedensvertrag von Trianon in 1920 zog neue Grenzen, wordurch die Dörfer der Region Erdőhát von den früheren Verwaltungs- und Marktzentren isoliert wurden, sogar die Eisenbahnverbindungen wurden unterbrochen. In dieser isolierten Grenzlage wurden die archaischen Züge der Lebensweise erhaltengeblieben. So wurde es möglich, am Beispiel der Baugruppe OberTheiß die bauerliche Lebensweise längst vergangener Jahrhunderte zu demonstrieren. 11