Cseri Miklós, Tárnoki Judit szerk.: Népi építészet a Kárpát-medencében a honfoglalástól a 18. századig - A 2001. október 9-10-én Szolnokon megrendezett konferencia anyaga (Szentendre; Szolnok: Szabadtéri Néprajzi Múzeum; Szolnoki Damjanich János, 2001)

KOVALOVSZKI Júlia: Árpád-kori házak Visegrád-Várkertben

Häuser aus der Arpadenzeit im Burggarten von Visegrád JÚLIA KOVALOVSZKI Das Zentrum des Komitats Visegrád, gegründet 1009 vom König Hl. Stephan, entstand innerhalb der Mauern der römischen Festung auf dem Sibrik-Hügel bei Visegrád. Außer dem Zentrum der Gespanschaft als Verwaltungszentrum wurde auch ein kirchliches Zentrum, ein Archidiakonat organisiert. Dazu gehörte ein Schlossgrund (suburbium), dessen Bewohner zu Dienstleistungen verpflichtet waren. Der Mongolensturm vernichtete die Siedlung im Jahr 1241. Im sich von der Festung bis zur Donau erstreckenden Tal werden seit dem Jahr 1955 (mit Unterbrechungen) archäologische Forschungen durchgeführt und wurden eine Kirche zusammen mit dem großen Teil des Friedhofes, 38 Wohnhäuser und andere Objekte aufgedeckt. Jedes Haus war in den Boden gesenkt und hatte einen Steinofen. Sie unterschieden sich in ihren Abmessungen, in ihrer Orientierung nach den Himmelsrichtungen und in vielen Detaillösungen. Anläßlich der Tausendjahrfeier der Staatsgründung wollten wir die Siedlung vorstellen und dazu fertigten wir Rekonstruktionspläne zu den verschiedenen Haustypen. Wir wollen von diesen nun drei vorführen. Haus Nr. 12 gehört zu den einfachsten Häusern. Das Satteldach mit Pfette überragte die Hausgrube um einen Meter. Der Eingang befand sich in der Mitte einer der Langseiten. Die Besonderheit des Hauses Nr. 17. ist die Bretterverschalung der Erdwand in der Grube. Der Eingangsweg mit Treppen führte von der Haustür hinauf am Giebelende des Hauses. Gemäß der Rekonstruktion war er mit einem Halbdach bedeckt. Haus Nr. 29. ist ähnlich dem Haus Nr. 12., über seinem Eingangsweg war eine horizontale Decke. Getreidegruben waren in den Boden des Hauses gegraben. Dwelling houses from the Arpadian age in the Palace Garden in Visegrád JÚLIA KOVALOVSZKI The centre of the Visegrád county, founded by king St. Stephen in 1009 was built within the walls of the Roman fort on the Sibrik-hill at Visegrád. Beside the administration centre a clerical centre, an archdeaconry was also organised. The inhabitants of the village (suburbium) were obliged to provide services. The community was destroyed during the Mongolian invasion in 1241. Excavation work has been carried out in the valley stretching from the fort to the Danube since 1955, with interruptions. The parish church of the village with a big part of the surrounding cemetery as well as 38 dwelling houses and other objects were unearthed. Every house was a dug-out and had a stone oven. They were very different regarding their size, their orientation and other details. We planned to present the settlement at the occasion of the millennium of the foundation of the Hungarian State. Reconstruction plans of the different houses were prepared for the purpose. We present now 3 of them. House no. 12 is one of the simplest types. A gable roof with purlin covered it, overhanging the pit of the house by one meter. Its entrance opened in the middle of one of the long sides of the house. It is a speciality of house no. 17 that the earthen walls of the pit are lined with boards. An entrance-way with steps led up from the door to the surface and the reconstruction provided it with a half-roof. House no. 29 is similar to house no. 12, but the cover above the entrance-way was horizontal. Pits for cereals were dug in the floor of the house.

Next

/
Oldalképek
Tartalom