Cseri Miklós, Kósa László, T. Bereczki Ibolya szerk.: Paraszti múlt és jelen az ezredfordulón - A Magyar Néprajzi Társaság 2000. október 10-12. között megrendezett néprajzi vándorgyűlésének előadásai (Szentendre: Szabadtéri Néprajzi Múzeum; Magyar Néprajzi Társaság, 2000)

SZABÓ László: „Ki a bóldog" - A puritanizmus eszméje Fazekas Mihály költészetében

„Wer ist glücklich?" Idee des Puritanismus in der Dichtung von Mihály Fazekas LÁSZLÓ SZABÓ Mihály Fazekas, der in der Natur lebende, dem Geist des protestantischen Puritanismus verpflichtete, aufgeklärte Dichter von Debrecen legte in seinen zahlreichen Gedichten den Sinn des menschlichen Lebens, der Idee und der Moral des Glücks gemäß dem protestantischen Puritanismus aus. Dies sind parabelhafte Aussagen, wie die Worte Christi, die er seiner Jünger und dem Volk gepredigt hatte. Diese puritanische Auffassung war für das ehemalige Debrecen typisch und ihre Auswirkungen verbreiteten sich auf großen Gebieten jenseits der Tisza (Theiß) sowie zwischen Donau und Tisza. Außerdem bestimmte diese Auffassung den Geist der Kirche ebenfalls. Die im Titel erwähnte Frage "Wer ist glücklich?" formuliert den Sinn des menschlichen Lebens im puritanischen Geist. Wer pflanzt einen Baum und wer wird davon als Nachkomme Nutzen ziehen? Dieses Gedicht steht im Mittelpunkt des Aufsatzes, erwähnt werden aber auch andere Gedichte mit ähnlichen Themen sowie auf uns gebliebene Folklore-Angaben. Diese Gedichte und Schriften beschreiben den geistigen und moralischen Begriff, was es bedeutete "aus Debrecen" zu sein, in welchem Geist die Priester gepredigt hatten und der die Volkskultur unter Debrecen's Einfluß durch die Religion durchdrang, sowie den Puritanismus, der diese Region bis heute von anderen Regionen und ethnographischen Gruppen unterscheidet.

Next

/
Oldalképek
Tartalom