Cseri Miklós szerk.: A Nyugat-Dunántúl népi építészete - A Velemben, 1995 május 29-31-én megrendezett konferencia anyaga (Szentendre; Szombathely: Szabadtéri Néprajzi Múzeum: Savaria Múzeum, 1995)
HOFFMANN Tamás: Kerített udvarok
DIE VIERSEITHÖFE TAMÁS HOFFMANN In der älteren Fachliteratur wurde der Gedanke verfassen, der manchen auch heute noch verfolgt, nämlich, daß die Bauernwirtschaft in eingezäumten Höfen in den verschiedenen Regionen in Europa die Tradition der römischen villa rustica verkörpern. Diese Hypothese kann aber mit archäologischen Daten nicht unterstützt werden. Weder die römischen, noch die mittelalterlichen Befundmaterialien passen in das Bild über die Vergangenheit hinein. Die villa rustica kann in mehreren europäischen Provinzen nicht zu den Gebäudekomplexen mit Vierseithof eingeteilt werden, aber die Bauernhöfe versehen auch nicht die multifunktionalen Aufgaben, die für sie den Aufbau eingezäumter Gebäudekomplexe benötigte. Dieses letzte Verhältniß ist erst nach dem Mittelalter beweisbar. Im Mittelalter sind aber die verschiedenen Variationen der ungeordnet eingebauten Bauernhöfe zu beobachten. Diesbezüglich gibt es kein einheitliches Bild in Europa. Einerseits entstand der von vier Seiten mit Gebäuden bebauter Hof beim Aufbau der mittelalterlichen Meierhöfe, andererseits im Falle von solchen Gebäudekomplexen in den Städten, deren Struktur neben den wirtschaftlichen Funktionen auch von dem kleinen Platz für das Grundstück bestimmt war. Diese Tatsache vor den Augen haltend kann man die These nicht mehr halten, daß sich die Tradition der der Bauweise mit Vierseithöfen nur mit den Franken, also mit ethnischen Faktoren verknüpft. Was die Vorgeschichte betrifft: die Hypothesen in der ungarischen volkskundlichen Fachliteratur über die ungeordnet eingebauten Bauernhöfe basieren auf der Fehlinterpretation der Tatsachen und befinden sich unter dem Stichwort „baromudvar'viehhofanlage. Sie gehören zu den modernisierenden Agrartraditionen, sie sind Innovationen, aber zugleich sind sie auch auf der Peripherie entstandenen Neuerungen (auch die in Westungarn), deshalb sind sie in die Gruppe der typischen Vertreter der Entwicklung nicht einreihbar. OGRAJENA DVORISCA TAMÁS HOFFMANN V starejsi literaturi so zapisali in nas takorekoc do danes spremlja misel, da kmetije z ograjenim dvoriscem v razlicnih pokrajinah Evrope utelesajo tradicijo rimskega objekta villa rustica. Toda te predpostavke arheolosko ne moremo dokazati. Niti podatki iz rimske dobe niti izkopavine iz zgodnjega srednjega veka niso v skladu s sliko, ki jo imamo o preteklosti, Villa rustica se v vec evropskih provincah ne more éteti med skupine zgradb, ki imajo ograjeno dvorisce. Niti kmetije nimajo takih multifunkcionalnih nalog, za katere bi bila potrebna izgradnja ograjenih dvorisc. To zadnje stanje se lahko dokaze le po srednjem veku. Vendar tekom srednjega veka so opazne razne inacice kmeckih dvorisc, ki so zgrajena neurejeno. Evropska podoba ni enotna. Dvorisce, ki je na stirih straneh obdano s stavbami, so imele srednjeveske pristave, in take mestne skupine his, kjer so ob gospodarskih funkcijah bile odlocilne ozke parcele. Glede na to, ne moremo verjeti ugotovitvi, po kateri se ograjeno dvorisce veze s Franki, torej z etnicnim dejavnikom. Kar se tice predhodnih dognanj, spisi v zvezi dvorisci - ki so bila zgrajena z neurejenimi stavbami - v madzarski etnoloski literaturi (postali so znani po terminologiji - naselje z dvoriscem za govedo) - temeljijo na nerazumevanju dejstev. Ograjena dvorisca spadajo v krog modernizirajocih se agrarnih tradicij, v krog inovacij. Toda to so tudi inovacije, ki so nastale na periferiji (tako tudi na zahodnem Madzarskem). Zaradi tega jih ne moremo uvrstiti med tipicne predstavnike razvoja.