Cseri Miklós – Bereczki Ibolya (szerk.): Ház és ember. A Szabadtéri Néprakzi Múzeum Évkönyve 23. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2011)

TÖTSZEGI TEKLA: Feliratos kerámiák az Erdélyi Néprajzi Múzeum gyűjteményében

Tekla Tötszegi CERAMICS WITH INSCRIPTIONS IN THE COLLECTION OF THE ETHNOGRAPHICAL MUSEUM OF TRANSYLVANIA This study contains partial results of the research: "Az írás metamorfózisa a 19-2 I. században. Az írás funkciói, kontextusai, formái és jelentései az erdélyi társadalomban" ( The metamorphosis of writing in the 19 t h and 21 s t century. The functions, contexts and meanings of writing in the soci­ety of Transylvania) whose aim is to present the practice of object inscription. The main source of this research is ceramics with Hungarian inscriptions from the collection of the Ethnographical Museum of Transylvania. The inscriptions on the ceramics give the date of fab­rication, the maker, the procurer, the beneficiary and the place of fabrication and usage. In some cases, they define the ornamenting motifs, in other cases they are patriotic calls, they encourage drinking, hearten to consume, or they emphasize the style of the souvenir. The joint analysis of dates and names of the crafts­men, significantly contributes to the sketching of the pe­riod of time when particular centers operated; style pe­riods and histories can also be traced. With the crafts­man's name connected to a given period, we can specify the identification of the works of art defined by their style characteristics. By the habits of regulation of script creation and us­age object inscriptions are capable of exposing social re­lations and reflecting meanings and attitudes. Decipher­ing these presumes background knowledge which we do not always have in case of works of art which got into museums with incomplete documentation. Tekla Tötszegi KERAMIKGEGENSTÄNDE MIT AUFSCHRIFT IN DER SAMMLUNG DES ETHNOGRAFISCHEN MUSEUMS SIEBENBÜRGEN Der Aufsatz enthält Teilergebnisse der Forschung unter dem Titel Metamorphose der Schrift im I9.-2I. Jahrhundert. Funktionen, Kontexte, Formen und Bedeutun­gen der Schrift in der siebenbürgischen Gesellschaft. Die Forschung behandelt die Praxis der Beschriftung von Gegenständen. Quellenkorpus der Untersuchung stellen die mit ungarischer Aufschrift versehenen Keramikge­genstände in der Sammlung des Ethnografischen Muse­ums Siebenbürgen in Kolozsvár (Klausenburg) dar. Die Aufschriften geben ein Datum bekannt, betonen die Tatsache der Herstellung, erwähnen den Töpfer, den Auftraggeber, den Beschenkten, bzw. den Ort der Her­stellung/Benützung. Manchmal deuten sie das aufgetra­gene Motiv, manchmal teilen sie einen patriotischen Aufruf mit, sie spornen zum Trinken oder Essen an, oder heben den Andenkencharakter der Keramik hervor. Die Analyse von Jahreszahlen und Meisternamen zusammen trägt zur Aufdeckung der Zeit der Tätigkeit eines Zentrums, und innerhalb von dieser, zur Darstel­lung einer Stilepoche und Entwicklungsgeschichte. Auf­grund des Meisternamens, der sich zu einer Epoche binden lässt, können wir die Identifizierung der Gegen­stände aufgrund der Stilmerkmale präzisieren. Dank den Haltungen, die das Zustande bringen und Benützung der Aufschrift reguliert haben, sind die Gegenstandsaufschriften geeignet, soziale Verhältnisse zu exponieren, Bedeutungen, Absichten, Attitüden auszu­drücken. Die Enträtselung dieser setzt jedoch solche Hintergrundkenntnisse voraus, die wir im Fall der im Mu­seum unterbrachten, oft mangelhaft dokumentierten Gegenstände nicht immer haben. 94

Next

/
Oldalképek
Tartalom