Kecskés Péter (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum Közleményei 4. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1987)

Tanulmányok - SZILÁGYI MIKLÓS: 19. századi adatoka gyomai és mezőberényinépi építészetről

Miklós Szilágyi ANGABEN AUS DEM 19. JAHRHUNDERT ÜBER DIE VOLKSARCHITEKTUR IN GYOMA UND MEZŐBERÉNY Verfasser vermittelt und bewertet archivare Angaben, die dazu verhelfen, die bäuerliche Bauart zweier kleiner Markt­flecken des Komitats Békés — Gyoma und Mezőberény — vom Beginn des 19. Jahrhunderts gründlicher kennenzu­lernen. Die Quellen, die Ausmaß, Baumaterial und Wert der Wohn- und Wirtschaftsgebäude, der Stadt- und Ge­höftebauten festhalten, entstanden während des Verlas­senschaftsverfahrens: sie dienten der Verteilung des Ver­mögens des Leibeigenen unter den Erben. Der Gebäudebestand war im Verhältnis zum Viehver­mögen von geringem Wert: das aus Lehmziegeln erbaute Haus mit Schilfdach und die Ställe wurden kaum mehr gewertet als das Vieh des Bauern. Die Einteilung der meisten Häuser war Stube -f Küche-f Stube (oder Kammer), ihre Länge von 10—15 m war in der Tiefebene schon im 16.—17. Jahrhundert typisch und blieb es bis zum 20. Jahrhundert. Die 20—-30 m langen Häuser der Untersassen waren ebenfalls in Stube-f Küche-1- Stube eingeteilt, doch unter demselben Dach waren auch die Kammern und Ställe untergebracht. Auf anderen Grundstücken standen die Ställe, die größer als das Wohnhaus waren, gesondert. Bei den Gehöftshäusern war die Einteilung häufig Stube + Küche+ Stall, allerdings diente der Bau in jenen Zeiten noch nicht als ständige Wohnung, sondern als temporäre Unterkunft und war kleiner als der gesonderte neue Stall. Als Baumaterial spielten die Lehmziegel eine heraus­ragende Rolle: aus ihnen wurden die Wohnhäuser, die kleineren oder größeren Ställe, oft auch die Einzäunung gebaut. Von Erdmauerwerk mit anderer Technik ist in den Quellen nichts erwähnt, die gebrannten Ziegeln wurden erst Mitte des 19. Jahrhunderts allgemein verbreitet. In der waldlosen Tiefebene wurden auffallend viele wertvolle Balken, Säulen, Bretter und Latten beim Bauen und für die Umzäunung verwendet. Das Material wurde mit Flößen auf dem Korösfluß vom Wald in Bihar herabe­ge trieben. Die scheren förmige Pfettendachkonstruktion, die sich östlich der Theiß in der zweiten Hälfte des 19. und im 20. Jahrhundert verbreitete, kann auf Grund der Angaben von Gyoma und Mezőberény in diesen Marktflecken um ein halbes Jahrhundert zurückverlegt werden. Miklós Szilágyi 19TH CENTURY DATA ON PEASANT ARCHITECTURE IN GYOMA AND MEZŐBERÉNY The author presents and evaluates data from archives helping to give a more thorough knowledge of early 19th century peasant building in two market towns in Békés County — Gyoma and Mezőberény. The sources record­ing the sizes of dwelling houses and farm buildings, urban and rural structures, their building materials and date of construction arose in the course of probate procedures when the property of serfs was divided among the in­heritors. The buildings were of relatively little value compared to the livestock: the mud brick, thatched cottage, stables and sties of the peasant farmers were rarely evaluated as being worth more than their animals. The majority of the dwelling houses consisted of room-f kitchen-f-room (or storeroom), with a length of 10-15 meters that was already characteristic on the Great Plain by the 16th-17th centuries and remained typical up to the 20th century. The houses of more prosperous land­owning serfs that were as much as 20-30 meters long also consisted of room-(- kitchen+ room in the dwelling sec­tion, but this was extended with storerooms and stables under the same roof. On other plots there was a separate stable building larger than the dwelling house. In the case of the isolated farm buildings, a layout of room+ kitchen-r­stable was often found but in that period such a building served not as a permanent home but only as a temporary dwelling and was smaller in size than the separate and more recent stable. Among the building materials, mud bricks were espec­ially important: they were used for dwelling houses, sties of various sizes and often also for the fences. The sources do not mention any other source for walling and baked bricks did not come into more general use until the middle of the 19th century. A surprisingly large amount of valuable beams, columns, boards and slats were used for construction and fencing on the Great Plain which is without forests. This material was floated down the Körös river on rafts from the Bihar forests. The data from Gyoma and Mezőberény show that the roof structure of purlin and angle trusses that began to spread in the second half of the 19th century and the 20th century in Eastern Hungary can be dated back half a century earlier in these market towns.

Next

/
Oldalképek
Tartalom