Kecskés Péter (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum Közleményei 4. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1987)

Tanulmányok - HÁLA JÓZSEF: Kőbányászat és kőfaragás a Gerecse hegységben különös tekintettel a kőfejtők barlanglakásaira

József Hála STEINBRECHEN UND STEINMETZARBEITEN IM GERECSE—GEBIRGE UNTER BESONDER BERÜCKSICHTIGUNG DER HÖHLENWOHNUNGEN DER STEINBRECHER Die verschiedenartigen Kalksteine des Gerecse-Gebirges­dienten im nordöstlichen Teil Transdanubiens seit der Römerzeit als wichtiges Baumaterial. Seit Beginn des 18. Jahrhunderts wurden zum Ersatz der dezimierten Bevöl­kerung Deutsche aus dem Elsaß und Slowenen aus dem historischen Nyitra und aus Trencsén in den erneuerten Steinbrüchen neben die ungarische Bevölkerung angesie­delt. Der Autor stellt die Arbeitsprozesse des Steinbruches von Tardosbánya und die Steinverarbeitung in Süttö vor. Besondere Beachtung findet dabei die von den Steinmetzen vorübergehend benutzten künstlich angelegten Höhlen­wohnungen, deren geologischen und baulichen Besonder­heiten. Der Leser erhält auch einen Einblick in das Leben der im der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts fer­tiggestellten Höhlenwohnungen. Die Steinmetze arbeiteten von Montag bis Sonnabend in Gruppen im Steinbruch, der vom Dorf weit entfernt lag. Neben den Steinmetz­Facharbeitern halfen Tagelöhner beim Wegtragen des Blindgesteins. Der Arbeitsprozeß wurde noch durch die Fuhrwerker ergänzt. Die Steinburcharbeit erforderte gründliche Fachkennt­nisse und ein gutes Physikum, sie war allerdings an keine Fachausbildung gebunden. Bis zur Einführung der Mecha­nisierung wurden die traditionellen Fachkenntnisse im Rahmen einer speziellen Lebensweise und Arbeitsorgani­sation vom Vater auf den Sohn und von Familie zu Familie übergeben. József Hála QUARRY OPERATIONS AND STONE-CUTTING IN THE GERECSE MOUNTAINS WITH SPECIAL REGARD TO QUARRYMEN'S CAVE DWELLINGS From times as early as the days when this region formed part of the Roman Empire the various limestones fo the Gerecse mountains were important building materials in the north-eastern parts of Transdanubia. As of the 18th century German settlers were brought in from Alsace and Slovakian ones from the historic Nyitra and Trencsén co­unties to work, together with the Hungarian population, that had been reduced by earlier wars, in the re-opened quarries. The author describes the working procedures of quarry­ing in Tardosbánya, and of stone-processing in Süttő. Special attantion is paid to the geological and architectural features of the cave-dwellings used as temporary abodes by the quarrymen. A picture of the life that went on in these cave-dwellings made in the second half of the last century is also given. The men worked in teams in the quarry, far from their villages, from Monday to Saturday. By the side of skilled quarrymen day labourers were employed to remove waste rocks. As the last stage of the operation the limestones were carted away. Quarrying, although required great skill and physical strength, was not a job conditioned upon any qualification. Its continuty was based on the skills passed on from father to son, family to family under the conditions of a particular way of life and organization of labour until mechanization has been introduced.

Next

/
Oldalképek
Tartalom