Illés László - József Farkas szerk.: „Vár egy új világ" (Tanulmányok a szocialista irodalom történetéből 4. Budapest, 1975)

Resümees

BeHrepcKOH npojieTapcKon jiHTepaTypw. Ero fleaTejibHOCTb sToro nepnoaa xapaKTeprayeTCH TeM, MTO B CBOH KpHTHHecKHH apceHaji OH BiononaeT p»Ä Te3HC0B PAnn-a. ECJIH npoKAe OH cyőbeKTHBHCTCKH CT3BHJI Ha nepeAHHH njiaH OTBjieMeHHbie Hfleajibi KyjibTypw H KyjibT He­3aBHCHMoro ÓT BCHKHx UJKOJI H HanpaßjieHHH »reHHH«, TO Tenepb OH noÄHepKHBaer 3HaMeHHe ceKTaHTCKH noHHMaeMoro KJiaccoBoro xapaKTepa JiHTepaTypbi H npeHe6pe>KHTejibHO OT­HOCHTca K »TajiaHTaM«, MTO B pa/je cjiynaeB npHBO/jHT ero K ncnonn vianiiio H HeaooiieHKe BeHrepcKOH JiHTepaTypu Toro BpeiweHH. nocjie AHCKyccHH 1931 — 1932 TOAOB o HjjeojiorH­necKOH njiaT(})opMe BeHrepcKOH npojieTapcKoii JiHTepaTypu OH Ha HeKOTopoe Bpe.MH npe­KpauiaeT aKTHBHyio nyOJiHUHCTHHecKyio aeflTejibHOCTb. B nocjieflHHe roAbi >KH3HH MaTeftKa nacTHMHO ocßoöo>KAaeTcyi OT CBOHX pannnx ByjibrapH3aTopcKHx H oujHôoqHbix B3rji«A0B H AaCT öojiee pea/ibHb/e jiHTep3TypHbie OIICHKH, npnuiiMÜH Teancbi HOJIHTHKH HspoAHoro <PpOHT3. DIE TSCHECHISCHEN SOJCIALISTfCHEN SCHRIFTSTELLERORGANISATIONEN IN DEN ZWANZIGER UND DREISSIGER JAHREN von STÉPÁN VLASIN D3S Beispiel der Oktoberrevolution in Rußland und die Enttäuschung über die Politik der bürgerlichen Parteien, welche die Welt in einen vernichtenden Krieg geführt hatte, mschten sich in der tschechischen Kunst durch einen Hang zu sozislistischen Ideen bemerk­bar. Bald nach Kriegsende entsteht der Sozialistische Rat der Aufklärungsarbeiter, der mit der internationslen Tätigkeit von Romsin Rollsnd und mit der Bewegung Clarté zussm­menhängt. Die Künstler, die um eine proletarische Literatur bestrebt sind, vereinigen sich vor allem um die im August 1921 gegründete Zeitschrift Proletkult, deren Hauptfigur der Dichter Stanisl3v K. Neumann war, und in der Gruppe Devétsil (Theoretiker Karel Teige, Dichter JiH Wolker, Vit^zslav Nezvsl, Jaroslav Seifert u. a ). Im Zusammenhang mit der Abnahme der revolutionären Welle Mitte der zwanziger Jahre tritt innerhalb der Gruppe Devötsils eine künstlerische Umwandlung der proletari­schen Kunst zum Poetismus ein, wobei der letztere mehr die Bezauberung vom Leben als den Kampf betont. Der Auftritt des Faschismus und die Bedrohung der Republik in den dreißiger Jahren führen einen neuen Aufstieg der politisch gesinnten Kunst herbei, die sich auf die über­zeugendste Weise in der Gruppe der sozialistischen Schriftsteller Blok durchsetzt (Theore­tiker BedHch Václavek, slowakische Prosaschriftsteller Peter Jilemnicky und Frafto Kral', tschechische Dichter JiH Taufer, FrantiSek Nechvátal, Jan Noha u. a.). Auch die im März 1934 gegründete Gruppe der tschechischen Surrealisten bekennt sich politisch zum Kommunismus und philosophisch zum dialektischen Materialismus, in künstlerischer Hinsicht jedoch bleiben ihre Werke im Bereich der bürgerlichen Kunst, obwohl sie sich gegen die bürgerliche Moral, Familie und Religion auflehnen. Viele von den Mitgliedern der tschechischen Schriftstellerorganisationen opferten ihr Leben im Kampf gegen den Faschismus. Diejenigen, die überlebten, standen nach der Befreiung in den vordersten Reihen des sozialistischen Aufbaus. DIE LITERARISCHE TÄTIGKEIT DER POLNISCHEN EMIGRANTEN IN DER SOWJETUNION ZWISCHEN 1918 UND 1939 von KRYSTYNA SIEBOCKA In der Studie von Krystyna Sierocka wird die Aufmerksamkeit auf die kulturelle Lage und das literarische Leben der polnischen Emigranten in der Sowjetunion zwischen den zwei Weltkriegen, d. h. auf die wichtigen Traditionen der jetzigen sozialistischen polnischen

Next

/
Oldalképek
Tartalom