Horváth Iván - Kőszeghy Péter: A reneszánsz és a barokk kora (1550–1750) (Képes bevezető a magyar irodalom világába, Budapest, 1986)

Die zeit der renaissance und des barock

Erster literarischer Versuch des Kindes Bálint Balassi in dem Lehrbuch seines Lehrers , Péter Bornemisza. (Raphael Volaterranus: Commentariorum... libri. Basiliae, 1530. Diozösenbibliothek von Esztergom) Seite 21 Einzige im Original erhalten gebliebene Handschrift eines Gedichtmanuskripts von Ba­lassi. (Landesarchiv) Seite 22 Stirnschmuck mit Pelikan. Einen ählichen schickte Balassi vermutlich seiner Liebsten. (Gold mit buntem Email, mit Edelsteinen und Perlen. Gyulafehe'rva'r, 17. Jh. Abteilung für Mittelalter des Ungarischen Nationalmuseums) Illustriertes Beiblatt III. Sturm auf Esztergom (1594). Unter den Mauern dieser Stadt wurde Balassi tödlich ver­letzt. (Kupferstich von W. P. Zimmermann. 53x40 cm. Historische Galerie des Ungarischen Nationalmuseums) Seite 23 János Zsámboki. (Kupferstich von Nikolaus Hautt - Mitte des 17. Jh.— nach dem Werk eines unbekann­ten niederländischen Meisters aus der 2. Hälfte des 16. Jh.) Seite 25 Salzbüchse der Königin Izabella. (Bergkristall mit Renaissance-Fassung. Vergoldetes Süber. Siebenbürgen, 16. Jh. 8,1 cm hoch. Abteilung für Mittelalter des Ungarischen Nationalmuseums) Illustriertes Bei­blatt V. Kön ig Johan n es II. (Fürs t Johannes Sigism und, 1559-1571.) (Ein Werk von Étienne Holland, ohne Jahrezahl. Silber, 82 mm. Medaillensammlung des Ungarischen Nationalmuseums) Seite 26 István Báthory, Fürst von Siebenbürgen (1571-1586), König von Polon (1576-1586). (Öldgemälde eines unbekannten Meisters. 17. Jh. 28,2x22,7 cm. Historische Galerie des Ungarischen Nationalmuseums) Seite 28 Gebetsbuch des katolischen Priester-Dichters Mátyás Nyéki Vörös (1575-1654). (Handschriftensammlung der Landesbibliothek Széchényi) Seite 29 Briefkasten der Schutzpatronin des Kollegiums von Sárospatak, Zsuzsanna Lórántffy. (Eibe und Zedernholz. 17. Jh. 40x26,5 cm. Möbelslammung des Museums für Ange­wandte Kunst) Seite 28 Kommunionskelch der Gemeinde des zur Galeere verurteilten Predigers István Séllyei. (Gold mit Edelsteinen. 23 cm hoch. Slammung der Reformierten Gemeinde von Pápa) Seite 29 Die Rückeroberung von Buda, 1686. (Kupferstich eines unbekannten deutschen Meisters. Ende des 17. Jh. 39x53 cm. Historische Galerie des Ungarischen Nationalmuseums) Seite 30 79

Next

/
Oldalképek
Tartalom