Török Dalma (szerk.): Heinrich von Kleist. Miért éppen Kleist? (Budapest, 2016)
Függelék - Az irodalmi szemelvények lelőhelyei - Rövidítések jegyzéke
GRUSSWORTE 132 Csilla E. Csorba 135 Wolfgang de Bruyn 136 Günter Blamberger STUDIEN 138 Béla Bacsó: „Denn nicht wir wissen ..." 145 András Forgách: Intensität 151 László F. Földényi: Im Sog des „absoluten Bösen“ 161 Vera Kérchy: Über das Marionettentheater als Theatertheorie 170 László Márton: Der Übersetzer als Autor LITERARISCHE ANSPIELUNGEN 177 Péter Hajnóczy: Der Heizer 183 István Tasnádi: Staatsfeind 192 László Darvasi: Das linke Ohr des Livius Prokub 197 László Márton: Die wahre Geschichte des Jacob Wunschwitz 207 István Eörsi: Am Morgen meines Todes 215 István Eörsi: ich sage ich ANHANG 216 Heinrich von Kleist - Biografie 220 Verzeichnis der Exponate 223 Quellen der Auszüge 223 Abkürzungsverzeichnis A PAUSZON: HEINRICH VON KLEIST SZÜLŐHÁZA, AZ 1940-ES ÉVEKBEN KÉSZÜLT FOTÓ, KM AUF OER TRANSPARENTSEITE: DAS GEBURTSHAUS HEINRICH VON KLEISTS, EINE FOTOGRAFIE AUS DEN 1940ER JAHREN, KM 131