Török Dalma (szerk.): „Nekünk ma Berlin a Párizsunk”. Magyar írók Berlin-élménye, 1900-1933 (Budapest, 2007)
Olvasatok - Műtárgyjegyzék
Hatvány, Lajos (1880-1961): Schriftsteller, Publizist, Mäzen, Gründer der Zeitschrift Nyugat. Nach dem Gymnasium war Hatvany Student an der Universität in Freiburg im Breisgau, in Berlin studierte er klassische Philologie bei Wilamowitz-Moellendorf. Seinen Ruf in Deutschland hatte er nicht zuletzt dem überwältigenden Erfolg seines in deutscher Sprache verfassten Buches Die Wissenschaft des nicht Wissenswerten (1908) zu verdanken. Während seiner häufigen und zuweilen Jahre andauernden Aufenthalte in Berlin versuchte er durchgängig, die ungarische Kultur in Deutschland populär zu machen, worin er zahlreiche Erfolge verzeichnen konnte. Jókai, Mór (1825-1904): Schriftsteller, die bedeutendste Gestalt der ungarischen romantischen Prosa. Jókai war ein außerordentlich produktiver Künstler, der meistgelesene ungarische Autor zur Jahrhundertwende im deutschen Sprachraum. Mit dem Eigentümer eines deutschen Verlags, Otto Janke, der ihn auch in seiner Villa in Balatonfüred besuchte, war er eng befreundet. Seine Beziehungen zu der Herrscherfamilie sowie zu Bismarck, der den Autor während seines Aufenthaltes 1874 in Berlin empfing, pflegte er umsichtig. Karinthy, Frigyes (1887-1938): Schriftsteller, Dichter, Publizist, Mitglied der ersten Generation der Zeitschrift Nyugat. Populär wurde Karinthy mit seinen literarischen Karikaturen, gleichzeitig protestierte er jedoch dagegen, in erster Linie als Humorist betrachtet zu werden. 1912 lebte er einige Monate in Berlin (wohin er seine spätere Ehefrau Etel Judik entführte) und verdiente seinen Unterhalt mit Berichterstattungen. Kassák, Lajos (1887-1967): Dichter, bildender Künstler, international anerkannte Persönlichkeit der ungarischen Avantgarde. Seine organisatorische Tätigkeit im Bereich der Kunst sowie seine ideologischen Arbeiten sind mindestens ebenso bedeutend wie sein künstlerisches Lebenswerk. Obschon er nur ein einziges Mal in Berlin war spielte er auf dem Gebiet der Kulturvermittlung eine äußerst wichtige Rolle, sein Ziel war, dass die ungarischen Künstler die internationalen Errungenschaften der avantgardistischen Strömungen kennen lernten und sich diesen anschlossen. Keresztury, Dezső (1904-1996): Schriftsteller, Literaturhistoriker, Übersetzer. Ab 1929 ungarischer Lektor an der Berliner Universität, Bibliothekar des Ungarischen Instituts. 1937-1943 Redakteur für Literatur und Kultur beim Pester Lloyd. 1945 Privatdozent an der Budapester Universität und Gründungsmitglied des Schriftstellerverbandes. 228