Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti Közlemények 188-189. (Budapest, 2004)

TANULMÁNYOK - ARTICLES - Lammel, Hans-Uwe: Zum Verhältnis von kulturellem Gedächtnis und Geschichtsschreibung im 18. Jahrhundert. Medizinhistoriographie bei Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722-1795). - A kulturális emlékezet és a történetírás viszonya a 18. században. Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722-1795) orvostörténeti munkái

übriggebliebenen Resten methodisch in den Griff zu bekommen war. Eine Realienkunde, die die matériáién Zeugnisse einer vergangenen Zeit gegen die Unzuverlässigkeit überlieferter Textzeugnisse zu setzen sich gestattete, bezog in ihre Überlegungen und Betrachtungen auch die Münzen mit ein. Gegenüber antiken Architekturresten hatten Münzen den Vorteil, dass sie relativ beweglich waren, die Möglichkeit des Austausches und Sammeins stimulierten und das beschwerliche Reisen unnötig machten, um sie in Augenschein zu nehmen. 9 Münzen waren aber auch Teil eines Geschichtsszenarios, das man anfassen und in das man sich mit Hilfe der eigenen imaginatio 10 zurückbinden lassen konnte. 11 Münzen, so Schulze in seiner Ankündigung einer Vorlesung mit vier Wochenstunden für das Sommersemester 1738, als „Warheits-Zeugen", auf welche „kein Verdacht der Falschheit 1 fiele, 12 lehrten „viel Dinge, davon die Historien, so uns übrig geblieben sind, stille schweigen, und wir nicht wissen würden, wenn uns diese unverwerjfliche Zeugen nicht belehrten". 13 Der Kritik-Begriff, dem er hier anhängt, kümmert sich nicht mehr um die Probleme des Wissens und seiner Ordnung, 14 sondern um die Fragen seiner Konstitution und Gewichtung, also der Erkenntnis, 15 den „effet de vérité". 16 Schulze sieht sich veranlasst, sein Unterfangen weiträumig abzustecken und glaubhaft zu machen und Münzen als „eine Stütze der rechten geojfenbahrten Religion" zu qualifizieren, denn sie böten Sicherheit in chronologischen Fragen. Er entwickelt die gelehrte Utopie, wie künftig, wenn eines Tages die Türken und Perser einen Geschmack an numismatischen Untersuchungen bekommen haben werden und in den von ihnen „durch Gottes 8 Conrad Grau: Hallesche Impulse für einen Berliner Wissenschaftshistoriker im 18. Jahrhundert: Johann Heinrich Schulze und Johann Carl Wilhelm Moehsen, in: Wolfram Kaiser und Arina Völker (Hrsg.): Johann Heinrich Schulze (1687-1744) und seine Zeit (- Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle­Wittenberg 1988/40 (T68)) Halle, 1987. 77-84. 9 Klaus Gerteis: Das „Postkutschenzeitalter". Bedingungen der Kommunikation im 18. Jahrhundert. Aufklärung 4 (1989). 55-78. 10 Gabriele Dürbeck: Einbildungskraft und Aufklärung. Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750 (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 148). Tübingen, 1998. 11 Arnaldo Momigliano: Alte Geschichte und antiquarische Forschung, in: ders.: Wege in die Alte Welt, übersetzt von Horst Günther. Berlin, 1991. 79-107., 220-231., Francis Haskeil: Die Geschichte und ihre Bilder. Die Kunst und die Deutung der Vergangenheit, aus dem Engl, von Michael Bischoff. München, 1995. 23-36., und Hans­Dieter Zimmermann: Die Numismatik an der Universität Halle im 18. Jahrhundert, in: Peter Berghaus (Hrsg.): Numismatische Literatur 1500 - 1864. Die Entwicklung der Methoden einer Wissenschaft (= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 64). Wiesbaden, 1995. 155-169. 12 Johann Heinrich Schultze [!]: Einladungs=Schnfft Zu einem COLLEGIO PRPVATO Über die M üntz=Wissenschafft Und die Daraus zu erläuternde Griechische und Römische Alterthümer. Halle, 1738. 5. Siehe auch dens.: Vorstellung der vielen Schwierigkeiten und Dunckelheiten welche in Untersuchung der historischen Nachrichten von den Schrifften der Alten öffters vorkommen. Wöchentliche Hallische Anzeigen Nr. 49, 5. Dez. 1735, Sp. 790­797. 13 Ein ladungs-Sc h rifft . 4. 14 Helmut Zedelmeier: Bibliotheca universalis und Bibliotheca selecta. Das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit (= Archiv für Kulturgeschichte, Beih. 33). Köln/Weimar/Wien, 1992. " Ein ladungs =Sc h riff t. 3. 16 Carlo Ginzburg: Veranschaulichung und Zitat. Die Wahrheit der Geschichte, in: Fernand Braudel u. a.: Der Historiker als Menschenfresser. Über den Beruf des Geschichtsschreibers. Berlin, 1990. 85-102., und zuletzt ders.: Die Wahrheit der Geschichte. Rhetorik und Beweis. Berlin, 2001.

Next

/
Oldalképek
Tartalom