Varga Benedek szerk.: Orvostörténeti közlemények 145-146. (Budapest, 1994)

TANULMÁNYOK - ESSAYS - Vollmuth, Ralf: „Von den geschosszenen wunden". Die Behandlung von Schußwunden in deutschsprachigen chirurgischen Werken des 15. Jahrhunderts

einer schnidscheren. oder nim dz instrument der Loucher genant / wie hernoch verzeichnet ist I vnd stossz den schnabel in das loch / vnd druck dann den loucher hinden mit der handt zuo / so zwinget er das loch vornen vff I dz du mit dem instrument dorin moegest kümmert. Und wann du den büchßenklotz heruß bringest I so nim dann hanff somen oele vnd mach das warm I vnd geüß dz jm in das loch / vnd lossz also dorinn / vnd netze ein boumwolle einer zymlichen hand breyt auch in dem oele als warm vnd leg das über dz loch. Du solt auch ein meyßel in das loch stosszen I dz es nit zuofall / so lescht es das puluer vnd den brant on zwyfel. dann ich kein bessers oder senjfters weyß dann dißes / dz ich erkundt vnd gesehen hab von meister Nicklaus den man nennt den Mulartzt I hertzog Sigmunds von Osterreych loblicher gedaechtnüß wundartzet I nämlich in dreyen feldtschlachten I Granße I Murten I vnd Nanße. Noch dem so heyle jn mit 143 den wund träencken wie du sye hye vornen findest ston bey den wunden der geschosszenen pfylen. Vnd mit dem oele das du in das geschosszen loch gethon hast solt du für fa­rén ein mol oder zyveye I bitz der brant gelescht ist. vnd solt alle mol Ixxogen wann du jm rot thuost / dz dz glyd vffgehaben werd / domit das alt oele haruß lauff vnd wol gesubert werd vnd dornoch wider oele dorin gelosszen. Dornoch so dich bedunckt I das kein schwertze mer vß dem schützloch gang I so nim die mittel rind von lindem holtz I vnd leg die in holderbluost wasser I oder vnzeytiger gruener nussz wasser I vnd lossz diß über nacht ston I das es ein schlym werde, den selbigen schlym lossz jm auch noch dem oele in die wunden I so gewinnet er von stunden an mow. das hab ich offt vnnd vil gesehen. Magst du aber diß gebranten wasser nit haben I vnd zwofeldt bist I so nim schlecht brunn wasser / oder sunst wasser dorfür. Sunst on die leschung erst gémeit I so ist der pfeyl vnd der kloetz geschoessz heylung ein cur vnd hat ein glychen rot oder artzney / desszhalben hye nit not ist wy­ter doruon zeschriben. Diße salb zeüht vß yßen 144 vnd bein. Wiltu ein dorn I oder yßen vß zyehen I so nim meüßoerlin I oder nagelkrut mit den brunen bluomen / vnd diptami safft l vnd magneten stein gepulueret I vnd schwertel / oder heißt klein schwertel. diß krut das hat zwo wurtzel I eine die do wachßet vndersich I vnd die ander übersieh I vnnd die oberest ist die best, vnd stoß diße wurtzel auch I vnd misch diße stuck mit schwynen schmaltz I vnd mit haßen schmaltz I vnd mach doruß ein salb I vnd leg das vff den schaden, es zeucht das yßen heruß. Es toedttet auch den wurm. Ein anders. Nim alt oele J. fyerling / wachs I vnd die vnreinigkeit in den bynen vassz yegklichs ein halben fyerling I euforbij f. loi I die rond holwurtz J. lot / vnd j. quintlin / vnd die milch von brochwurtz ein wenig, doruß mach ein salb / vnd strich das vff ein tuoch / vnd leg es vff den schaden, es hilffi. Ein ander pflaster bein I glaß oder yßen \ß zuo zyehen. Nim fermentum dz ist deysam bey einem brotbecker I vnd nim honig / vnd die vnreinigkeit vß den bynen vaßen yedes ein halb Ab. lym j. fyerling I armoniaci iiij. lot / gemeins oele .viij. lot. doruß so mach ein pflaster I vnd leg es doruff. Du solt auch diße die also geschosszen werden heylen mit den träencken als hye vornen stot in dem sechsten capitel von den wundtraencken 145 vnd stich m pflasteren, vnd solt allweg ein meyßel in dem stych haben I dz dir kein sack werd. das solt du alles mit buschelin versehen I vnd mit binden, dann ich offt vnd dick hab gesehen / dz grosszer schad douon kotnmen ist. nahmlichen hemy der glyder I vnd dz die knü vnd arm gantz krumm wurden, deren ich etwan maenchen curiert vnd jm wider geholffen hab I vnd jre glyder mit instrumenten wider jngericht oder gestreckt, welche instrumenten oben verze­ychnet ston in dem .xj. capitel von den krummen vnnd harten glyderen noch der heylung. Zwey berichtend exempel. 143 ,,mit" ] ,,mir' Original. 144 ,,yßen" ] ,,yßrn" Original. 145 „wundtraencken" ] „wundtoencken" Original. 146 ,,stich" ] ,,stieh" Original.

Next

/
Oldalképek
Tartalom