Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 117-120. (Budapest, 1987)

KISEBB KÖZLEMÉNYEK - Fehlmann, Hans-Rudolf: Az „ismeretlen" soproni receptkönyv (német nyelven)

tanus zugeschrieben werden. Eine Durchsicht der Pharmakopoen dieses Autors liess kei­ne Vorschriften für äusserlichen Gebrauch finden. 17 Im Sinne von Paracelsus ist das Linimentum Quercetani sanguinem cohibens (Blatt 313) wohl die aussage-kräftigste Vorschrift: „Recipe. Boli Armeni spagirico more pp( = pulvis)^ ij/Croci O* , Croci O aa^ i/ Ol.rosati q.s. et M[isce]et fiad(!) Linimentum". + Kommentar: spagirico more: Spagyrik bedeutet Trennen und Wiedervereinigen. Die prä­parationen des Paracelsus fussten auf der separatio puri ab impuro. Beim Bolus handelt es sich um präparierten, geschlämmten armenischen Ton. Crocus masculinus ist Crocus martis = Ferrum oxydatum rubrum; Crocus feminius ist Crocus Veneris = Aes ustum: Cuprum oxydatum, Kupfersafran. Allen diesen Chemikalien kann man blutstillende Wir­kung zuschreiben. 3.2.5) Arnaldus de Villanova (1235—ca. 1312) Er wurde im Languedoc (südfranzösische Provinz) geboren, studierte in Paris Theologie und in Montpellier Arzneikude. Nach einem Au­fenthalt in Italien ging er nach Barcelona. Er war Alchemist. Sein Antidotarium ist eine Kompilation verschiedener früherer Arzneibücher, wie z.B. von Nicolaus Salerno, Rha­zes und Galen. Es wurde als Inkunabel in Valencia bei Nicolas Spindeler im Jahre 1495 erstmals gedruckt 18 . Wir behandeln das Quadrimeron Arnoldi Villanovae, Blatt 329 un­seres Arzneikompendiums. „Recipe. Enule Campan. ^ j- iii/Cimijn.^ iij/Pipe­ris^'j /Marathri Mellis despumatis I (unleserlich) Dosis a 3 i ad3üj". Kommentar: Enula Campana off., Helenium vulgare oder Inula Helenium = Alant; Cu­minum Cyminum (altitalienisch: cimino domestico) = Gartenkümmel, echter, römischer Kümmel, der schon von Hildegard von Bingen (12. Jahrhundert) gegen Gelbsucht, Schnupfen, Augenweh, Fisteln, Wassersucht und als Brechmittel beschrieben wurde; Piper = Pfeffer darf als bekannt vorausgesetzt werden; Marathrum = Foeniculum vulga­re: im Hortulus, dem berühmten Gartengedicht aus dem 9. Jahrhundert 19 ist es Nummer 10. In seinem Antidotarium speciale von 1581 20 hat Johann Jakob Wecker, Arzt in Basel, die Vorschrift von Arnaldus de Villanova in Original-Zusammensetzung als Quadrimeron (e­lectuarium) Villanovae übernommen. Die obige fehlende Gewichtsangabe bei Mel despumatis = Mel depuratum kann aus Wecker ergänzt werden: es sind zwölf Unzen. 3.2.6) Theophrastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493—1541). Sein Leben und Werk kann in Ihren Kreisen als bekannt vorausgesetzt werden. Ueber seinen Aufenthalt in Un­Die folgenden Werke des Quercetanus enthalten ausschliesslich Vorschriften für Interna: Pharmacopoea dogmaticorum restituta pretiosis. .auctore Josepho Quercetano. .. Genevae, 1620, 1628, 1640; dieselbe: Venedig 1638, 1665 und 1684. Ob im früheren Werk vor 1576: Sclopetarius , sive de curandis vulneri­bus .. .etc. Externa vorhanden sind, muss geklärt werden. Den Herren Prof. Cristoforo Masino (vgl. Anm.2), Turin, und Dr. pharm. François Ledermann, Bern, Sekretär der Schweiz. Gesellschaft für Ges­chichte der Pharmazie danke ich sehr für ihre Hinweise. 18 Pedro Vernia: La farmacopea Valenciana. Burriana (Spanien), 1981, u.a. 121—130: La edición incunable valenciana del Antidotario de Arnau de Villanova. 1495, in Reprint. 19 Wahlafried Strabo: Hortulus. Hrsg. von Werner Näf & Matthäus Gabathuler, 2.Aufl., 1957, St.Gallen, Gedicht Nr. 10. 20 Antidotarium speciale. loan. Iacobi Wecken, Basiliensis ... Basileae, per Eusebium Episcopium & Ni­colai Fr. haeredes, 1581. Herrn Dr. phil.habil.Willem F. Daems, Arlesheim, danke ich für seine wertvolle Mithilfe.

Next

/
Oldalképek
Tartalom