Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 105-106. (Budapest, 1984)
TANULMÁNYOK - Kaiser, W. — Völker, A.: Az első középeurópai gyermekkórház (német nyelven)
Abb. 1. Der hallesche Waisenhaus-Prospekt „Quaeritur ob nicht auf unsere Kosten die Krancken des Waysen Hauses mit droben leben kanten; man gewönne hier den Raum und die Kinder würden beßer übersehen ... Wenigstens ad interim, ehe jene Anstalt nicht allen Raum erfordert. Die Köchin hätte dann ihre volle Arbeit, und der Medicus auch welche bey 3 Ú4 Patienten nicht gnug zu thun haben, u. doch mäßen gehalten werden." Die in der Folge realisierte Ausdehnung des Einzugsbereiches bringt es dann aber mit sich, daß man die „Krancken-Pflegen" in den einzelnen Schulgebäuden nicht aufgeben kann. Die vorgesehene breite klinisch-stationäre Versorgung aus den Kreisen der unbemittelten Bevölkerung („daß ... elende Menschen, welche gleich dem Lazaro kranck auf den Straßen liegen, zur Pflege aufgenommen werden") erweist sich jedenfalls schon bald als illusionär. Die Raumkapazität gibt ein solches Vorgehen nicht her, so daß Francke bereits 1709 Abstriche an seinen Zielvorstellungen zu erkennen geben muß: „Die Krancken sind bis dahero im Waysen-Hause selbst accomodiret worden; nachdem aber im vorigen Jahr ... ein besonderes Pflege-Haus für Krancke angeleget worden! so ist nunmehro die Anstalt gemachet / daß die Krancken des Waysen-Hauses daselbst verpfleget werden .. .Es werden auch manchmal Studiosi und andere krancke Personen / die von menschlicher Hülffe verlassen sind / in dieses Haus aufgenommen ... doch ist dieses Haus nur für Manns-Personen und Knaben / nicht aber für Weibes-Personen und Mägdlein," 22, De facto ist das „Haus im Weinberg" ein Kinder-, Schüler- und Studentenkrankenhaus, wo man („wenns der Raum zulasset") aber Anstaltsfremden und zuweilen auch Erwachsenen die Aufnahme nicht versagt und damit den Charakter eines allgemeinen Krankenhauses wahrt. Diesbezüglich vermerken die Konferenzprotokolle: 12. Dezember 1714: „Stephan ist sehr kranck und hat seine Frau bey sich. Es will sich aber nicht wohl schicken, daß er bey den Kindern kranck liege". 25. August 1719: „Heute ist ein Schneidgesell kranck liegend gefunden, wo die Feuerlettern liegen, hatte schon eine Nacht allda gelegen. Derselbe ist auf die Kranckenstube genommen." Francke, A. H. : Kurtze und deutliche Nachricht j in welcher Verfassung ... die geraachte Anstalten sich ietziger Zeit im Julio 1709. befinden) / zu künfftiger VU. Fortsetzung vorläufig ertheilet, S. 18-19; Halle 1709.