Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 105-106. (Budapest, 1984)

TANULMÁNYOK - Kaiser, W.: Magyar orvosok Halléban az Academia Fridericiana megalapításának idején (német nyelven)

24 Comm. Hist. Artis Med. 105—106. (1984) Name und Immatri­Disputa­Titel den Heimatort kulations­tinos Prèses Disputation termin termin (Dissertation) Stephan Anton 29. 5. 1713 18. 1. 1721 Alberti De metallicolarum nonnul­Kochlatsch, lis morbis Besztercebánya Andreas 27. 4. 1720 13. 4. 1722 Alberti De genuinis conservandae Wachsmann, sanitatis fundamentis Nagyszeben Justus Johannes 14. 7. 1721 1. 6. 1724 Alberti De febre petechiali Torkos, Győr Martin Knogler, 25. 4. 1721 7. 11. 1725 Alberti De hydrocephalo Baccabánya Johann Georg 27. 5. 1722 12. 8. 1726 Alberti De morbo Hungarico Schüller, Hagymaz Nagyszeben Johannes Michael 28. 10. 1726 7. 7. 1727 Alberti De haemorrhoidum prae­Schwartz, servatione Pozsony Karl Wilhelm 25. 6. 1726 18. 6. 1728 Alberti De pulmonum subsiden­Seiler, tium experimenti prudenti Sopron applicatione Martin Nagy 2. 6. 1724 13. 10. 1728 Hoffmann De potentia et impotentia Borosnyai, animae humanae in corpus Transsylvanien humánum sibi iunctum DIE UNGARISCHE LANDSMANNSCHAFT IN HALLE Einen Coetus Hungaricus in Analogie zu Wittenberg 57 hat es in Halle zumindest nicht in offizieller Form gegeben. Das schließt den landsmannschaftlichen Zusammenhalt und entsprechende Zusammenkünfte nicht aus, die bezeichnenderweise nicht an Fakultäts­grenzen gebunden sind. Als der bereits erwähnte Pädagoge Georg Buchholtz 1713 nach Halle kommt, trifft er hier sofort mit Landsleuten wie Paul Toperczer, Andreas Blaho, Michael Marth, Georg Wagner, Michael Zimany und Paul Hullik zusammenn ; auch die Mediziner Andreas Hermann und Stephan Anton Kochlatsch gehören zu diesem Kreis, der wenige Wochen zuvor den plötzlich erstorbenen Medizinstudenten Georg Grundel (1688—1703) zu Grabe hatte tragen müssen, den Sohn eines in Neusohl praktizierenden Arztes. Ein erhalten gebliebener polyglotter Druck bekundet die Trauer der Freunde des Toten: Blaho, Hullik, Marth und Zimany widmen ihm in Gedichtform gehaltene latei­nische Nachrufe; Toperczer schreibt deutsche, Zimany slowakische und Georg Wagner aus Győr (Raab) ungarische Verse? 8 Aus der Retrospektive heraus sind es durchweg renom­mierte Persönlichkeiten, denen der sich von den Einrichtungen der Franckeschen Stiftun­gen begeistert zeigende Buchholtz begegnet: Marth wird später Schulrektor in Pozsony 57 Szabó, G.: Geschichte des ungarischen Coetus an der Universität Wittenberg 1555—1613. Inaug.-Dissert. (Theol.); Halle 1941. 58 Cyzevskij, D. : Ein unbekannter polyglotter Druck aus Halle. Südostforschungen 5, 211 — 215 (1940).

Next

/
Oldalképek
Tartalom