Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 30. (Budapest, 1964)

Adattár - Auszfürliger Bericht (Margarete Quittner und Teodor Ghitan)

2 — Deren bubones gleich nach dem Schweisz vorkommen und bald zeitig sind ausser der Gefahr. 3 — Die so im anfang, gleich sich mit vielem hin und vider werfen, nebst dem delirio, unruhig sich zeigen, und nicht schwitzen könen, bekommen schwartz petecsias, sterben in 6, oder 8 Stunden. 4 — Ditto so mit schwartzen Petecsiis ausschlagen, kommen nicht auf. [Pg. 7. ] 5 — Die so mit heftigem Kopfweh, mit Nasenbluthen, im anfang gleich befallen werden, und bekommen darauf schwartz petecsias sterben. 6 — Welche im anfang neben den bubonibus und carbunculis, mit durchfall, befallen werden, sterben alle. 7 — Die Carbunculi so eine schwartze wie ein Comet von sich zeigen seind tödtlich wo nicht ihr Gifft durch ein Vesicatorium intercipiret wirdt. 8 — Deren bubones nicht recht herausz wollen, und sehr hart bleiben, stehen in Gefahr. 9 — Die so Carbunculi über den Augen, oder an der Nasen bekom­m en sterben fast alle. 10 — Wie auch die in Gefahr seyn, so ö. G. Carbunculos, neben denen bubonibus mit grosser jactirung des Leibes gegen dem Hertzen haben. Curatio Der Methodus Medendi will ein Experientz, und genaue obserwierung haben, die differentien, so wohl quo ad qualitatem succorum circulantium als differentiam subjecti, so einem vernünftigem Medico wohl zu observi­ren stehet. In! nucem [sie!] qvasi sage Ich denen Doctoribus die caushujus affectus, dass dieses contagium pestilentiale de natura salis volatilis acriosis aliosi bilis seye, worin per experientiam observiret, dass die acida, so bilem sonst in motu effervescentiae inhibiren, und preci­pitiren hier nicht statt finden, sondern die Media fixiora temperata, welches ich per experientiam rede, wie ich den die Tincturam besoardicam Mich : mehr schädl [ich ] als nützl [ich ] befunden, propter acredinem ac volatatem salis volatilis oleosi, bilis mit welchen das acidum in Tinctura bezoardica manifestum effervesciret, und also per [pg. 8, ] consequens mit denen reliqvis acidis. Mein Methodus medendi ist kurtz und folgender gewesen, welchen dextere comunicire. So bald sich vermuthet einen inficiret zu seyn, so habe solchen nach gemachter Separation, gleich ohn einige Versäumnusz dasz Electuarium Diascordii pro sudore gegeben, und solches in 6. Stunden, so Er wohl geschwitzet, gleich nachgelaszen, worauf die bubones oder Carbunculi, oder peteesi hervorkomen, ist der effect nichts exoptat gewesen, habe solches etlich mahl pro tollerantia virium widerholet, und Ihm darzwi-

Next

/
Oldalképek
Tartalom