Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 30. (Budapest, 1964)
Adattár - Auszfürliger Bericht (Margarete Quittner und Teodor Ghitan)
sehen, noch guth warm abtrucken laszen, ein Electuarium confortativum denen ditioribus Confectionem Alehermes, Essiam [essentiam] ambrae, oder andere mixtúrám cordialem ex preeipitantibus und analepticis geben. Ist gleich der patient darauf frisch worden, und die bubones wohl hervor kommen, habe dennoch bisz die bubones sich völlig wider heyl befunden allezeit über den 3. oder 4. Tage ein Sudorifferum nehmen lassen, und sind meine ordinäre Diaphoretica so mir wohl vor anderen angeschlagen, gewesen: dasz Electuarium Diascordii Pulvis Alexipharmacus D. Sorbait, und Oleum Camphorae mit welchem letzeren, Ich mich in 2 Pesten neben allen den meinen nechts Gott glücklich conserviret, und viel 100 damit praeserviret und curiret, also allen die sicher sein wollen höchst recomandire. Denen so unerträglich Kopfschmertzen gelitten, habe ein frontale ex sueco cancrorum cum sanine [sie!] papav. albi ac ca.mpb.ora warm Übersehl [agen ] neben fleissiger adhibirung der Diaphoreticorum. Welche sehr gebluthet, haben nechst inerlig Diaphoreticis fixioribus auszerlich ein cathaplasma ex bolo, et tuto ignito cum aceto, bezoardico angemacht, und überschlagen, darbey die usnea Crany violenter interemti in Händen halten lassen. [Pg. 9. ] Weilen aber bey solchen die Petecsiae atrae aller Zeit darzu körnen, ist selten einer genesen. Welche in anfang gleich mit einem pro fluvio alvi angegriffen worden, dadurch aller auszchlag gehindert wird, denen haben — unter die Diaphoretica etl, [iche ] martialia und opiata gereichet, und mein medicamenta secundum efferentiam suecorum. Nach volbrachter Chur habe gelinde laxativa und darauff noch Diaphoretica exhibiret, und die Chur damit beschloszen. Belanget die Churam Chjjrurgicam und zwar erstl [ich ] die bubones, ist vornemlich denen Chyrurgis die Differentia inter Tumorem glandularum und solchen Tumoribus wohl zu merken, wie dann solche leicht fehlen können, und einen Tumorem glandularum oder venereum pro bubone pestifero zu solcher Zeit halten; Es ist aber wie oben gedacht: diese differentia dasz die glandulae 1. sich von einem Orth etwa schieben, und bewegen laszen, die bubones aber nicht. 2. Die Glandulae seind rund, diese aber länglicht. •1. Ligen die Glandulae gleich in ingvine, die bubones aber setzen sich in 3. qverfinger drunten an, und sind länglicht, in anfang wie ein hart ligument anzugreifen, mit groszem Brennen und schmertzen. Solche habe folgendermassen tractiret. Erstl. [ich ] so bald Ich solche gewahr worden, habe nach exhibirten sudoriffero gleich ein vesicatorium, nicht auf den bubonem sondern 3. qverfinger drunter gesetzet, welches dann dem Gifft Luft gamacht, und solches an sich gezogen. Ich habe auch derer Meynung versuchet, so es auf den bubones zu setzen befehlen, aber neben denen undleidlich Schmertzen, so der patient hierüber [pg. 10.] enpfindet, befinde dasz