Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 20. (Budapest, 1961)

dr. Farkas László: A sejtelmélet és a dialektikus materializmus. II. rész

CaMoe öojTbujoe 3HaneHHe 3pHcra reKKcna B TOM, HTO ycneuiHO KPHTHKO­Baji B cyTM TejieoJiorHHecKHe i~HnoTe3bi pa3JinHHbix oJjopM Hacjie/jcrBeHHocTH cpe/jH HHx H rHnoTe3y3aHaTOHHCw KJICTKH BaßciviaHHa. 3THM OH aan TaKoe opyacne B Hauun pyKH, KOTOPHM H cero/iHH MOJKÊM ycneuiHo noJib30BaTbCfl npoTHB CTOPOHHHKOB peaiciiHOHHOH pacoBoíí TeopHH, npoTHB TOHHaHuie CKpbiTbix BOJiH BaHCMaHH3rvia-MopraHH3Ma B 3aujHTy HacneflCTBeHHHKa icnaccHHecKoro /japBHHH3ivia MHHypHHCKoro yneHHH. ZUSAMMENFASSUNG Die Zellentheoric und der dialektische Materialismus, II. Teil. Dr. László Farkas In 1959, der grossen Jahreswende des Darwinismus, gedachte die fortge­schrittene Menschheit auch des „Welträtsels" von E. Haeckel (1899). Dieses Werk wurde auch von Lenin, in seiner crkcnntnistheoretischcn Schrift „Ma­terialismus und Empiriokritizismus" bewertet und verteidigt. Haeckel, als Verfechter des Darwinismus, förderte die Entwicklung der materialistischen Abstammungslehre durch die Weiterentwicklung der Schlei­den-Schwann-schen Konzeption. Virchow, in seiner Jugend ein fortschrittlich gesinnter Materialist, geriet in der zweiten Hälfte seines Lebens als verstockter Antidarwinist und Anhän­ger des „biologischen" Idealismus, auch mit den Ansichten seines gewesenen Schülers Haeckel über die Zellentheorie in Gegensatz. In dieser seiner ab­steigenden Lebensperiode macht Virchow den Versuch, eine der naturwis­senschaftlichen Quellen der Zellentheorie - des dialektischen Materialismus ­in das metaphysische Prokrustes-Bett der Theorie „Zelle nur aus Zelle" zu zwängen und zum Grundpfeiler der Pathologie zu machen. Bei Virchow wird die Zelle das letzte Formelement des Lebens, der Krankheit und der Ver­erbung. Das Virchow'sche Dogma über die Zelle geratet somit in unmittel­bare Verwandtschaft mit der Weismann'schen metaphysischen und idealisti­schen Hypothese des „Keimplasma" - wie dies auch schon K. A. Timirja­2ew darstellte. Haeckel anerkennt bis an sein Lebensende die positiven, rationellen Züge der Virchow'schen „Zellenpathologic" - zugleich aber steht er dem Vir­chow'schen „Zcllcndogma" - wie er es nennt — gegenüber, welches er vom naturhistorischen Materialismus und der instinktiven Dialektik aus gesehen scharfer Kritik unterwirft.

Next

/
Oldalképek
Tartalom