Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 18. (Budapest, 1960)

Prof. dr. Haranghy László: Semmelweis Ignác betegsége kórbonctani szempontból

Il SEMMELWEIS IGNÁC BETEGSÉGE KÓRBONCTANI SZEMPONTBÓL Irta: Prof. Dr. HARANGHY LÁSZLÓ (Budapest) \ ltaláiiosan ismert az a vélemény, hogy Semmelweis Ignác *• paralysis progressivában, vagy más szervi idegrendszeri megbetegedésben halt meg. Creutz és Steudel „Einführung in die Geschichte der Medizin" 1948. évi kiadásának 290-291. lapján a következőket mondja: „Unglücklicher weise erkrankte er an einer Paralyse, bevor er für seine Lehre die allgemeine Anerkennung erreicht hätte. Die letzte Teile seines Hauptwerkes und die »Offene Briefe« dürften mit ihren sich im Kreise drehenden Aus­führungen und stereotypen Wiederholungen mit den skurillen Angaben der Sterblichkeit schon unter dem Einfluss der Erkran­kung entstanden sein. Auch Form und Heftichkeit der Angriffe, die Semmelweis darin gegen die Medizin seiner Zeit richtet, ver­raten die verhängnisvolle Entwicklung. Im Sommer 1865 befand er sich bereits in einem so desoluten Zustand, dass man ent­schloss, ihn in eine Wiener Irrenanstallt zu bringen. Dort ist er am 13. August 1865, erst 47 Jahre alt, an einer septischen Allge­meininfektion verstorben, die wie Kollctschka von einer banalen Fingerverletzung ausgegangen war." Schürer von Waldheim (Ig­naz Philip Semmelweis, 1905. 221-222.) megemlíti könyvében, hogy Semmelweis a Nicdcrösterreichischen Landes-Irrenanstalltban halt meg. Szerinte a klinikai diagnózis mania volt és a halálokot

Next

/
Oldalképek
Tartalom