Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 13. (Budapest, 1959)
Dr. ARNOLD HUTTMANN: Die Studierenden aus Siebenbürgen und Ungarn an der Universität Basel in den Jahren 1460—1600
zese, der er angehörte. Die folgenden Bemerkungen beziehen sich auf die Einschreibegebühr, wobei die Abkürzung ,,ß" solidus (Schilling) und ,,d" denarius bedeutet. Die letzte Angabe in der Zeile (eine römische und eine arabische Zahl bedeutet den Band und die Seitenzahl in dem von Wackernagel und Mitarbeitern herausgegebenen Matrikelwerk. Es folgt nun die auf diese Weise erhaltene Liste der Studierenden aus Siebenbürgen und Ungarn: 1. 1472—1473: Thomas de Septem-Casiris Strigoniensis dyoc. I, quia pauper I. 114. 2. 1492: Albertus de Gran dyoc. Granensis VI ß I. 222. 3. 1552—1553: Petrus Bognerus Transylvanus nihil, pauper II. 70. 4. 1558—1559: Jonas Tydemannus Pannonius nihil, propter paupertatem II. 115. 5. 1562—1563: Thomas Jordanus Transsylvanus 6 ß II. 139. 6. 1569—1570: Lucas Kratzer Transilvanus 6 ß II. 194. 7. 1570—1571: Matthaeus Skaraicza aus Ungarn II. 202. 8. 1573—1574: Georgius Henischus, Wartfeldensis Pannonius 6 ß II. 223. 9. 1575—1576: Hermannus Weinhoff Transilvanus 4 batz. 5 d II. 236. 10. 1575—1576: Georgius Schirmerus Transylvanus 4 batz. II. 236. 11. 1578—1579: 5. Octobris: Gregorius Horvát, Stansit de Gradecz, Ungarns 10 ß II. 262. 12. 1578—1579: Mathias Poliani Ungarns 8 b. 4 d II. 262. 13. 1583—1584: Februarius: Stephanus Scegedinus Ungarns aureum Turcicum II. 319. 14. 1586—1587, Augustus: Jacobus Gregorii, Taxovinus Pannonius 6 ß II. 345. 15. 1586—1687, Januarius: Joannes Herielius Transylvanus 6 II. 350. 16. 1588—1589: Laurentius Schuechert, Neisidlensis Pannonius 10 II. 368.